Dennoch ziehen Imker bei Jahresversammlung positive Bilanz: Sorgen mit Varroamilbe

06.02.2013 - 00:00 Uhr
Der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Amberg Johann Müllner (links) ernannte Hans Koller (Zweiter von links) zum Ehrenmitglied und zeichnete Gerhard Wesnitzer, Gerhard Scheffmann und Georg Schertl (ab Dritter von links) für ihre langjährige Vereinstreue aus. Bild: hfz

Der Bienenzuchtverein Amberg blickte bei seiner Hauptversammlung auf ein sehr aktives und erfolgreiches Jahr zurück und ehrte langjährige Mitglieder. Drei neue seien beigetreten. Sorge habe ein Erstarken der Varroamilbe in manchen Gebieten bereitet.

Recht zahlreich waren die Imker zu ihrer Jahreshauptversammlung im Bienenhof Aschach erschienen, zu der der Vorsitzende Johann Müllner begrüßte. Mit einem Blick in die Vereinsstatistik vermeldete er zwar einen Austritt, dafür aber den Eintritt von drei aktiven Mitglieder aus dem Neu-Imkerkurs 2012 mit Christa Scharl, Georg Heldmann und Vadim Myzev. Der Stand betrage 65 Mitglieder, davon vier Aktiv-Imkerinnen, 57 Aktiv-Imker, eine Passiv-Imkerin und drei Passiv-Imker.

Neu-Imkerkurs ein Erfolg

Die wöchentlichen Freitagstreffen von März bis September mit einer jeweiligen Filmvorführung am letzten Freitag des Monats seien gut besucht gewesen und die Sammelbestellung der Varroamittel gut angenommen worden, erinnerte Johann Müllner.
Er ließ wissen, dass der Neu-Imkerkurs ebenfalls auf reges Interesse gestoßen und so zum vollen Erfolg geworden sei. Der diesjährige Neu-Imkerkurs beginne am 23. März um 10 Uhr am Lehrbienenstand am Bienenhof in Aschach. Dafür könnten sich Interessenten bei ihm unter der Nummer 0 96 21/76 33 50 melden oder gleich am ersten Abend erscheinen, informierte der Vorsitzende. Seine Freude über die Besuche von Schülern am Lehrbienenstand war besonders groß.

Ein Rückblick auf 2012 stimmte Johann Müllner, was die Frühtrachternte betrifft, zufrieden, denn diese sei nach seinen Aussagen wieder gut bis sehr gut ausgefallen. Die Waldtracht dagegen habe keine gute Ernte gebracht. Besorgt äußerte sich der Vorsitzende auch über den gebietsweise wieder starken Varroabefall, der erste Völkerverluste bereits im Spätsommer gefordert hätte.

Treuenadeln verliehen

Im Anschluss übergab Müllner die Treuenadel in Bronze für 15 Jahre Mitgliedschaft an Gerhard Stich und Gerhard Wesnitzer, die Treuenadel in Silber für 25 Jahre an Gerhard Scheffmann und Georg Schertl. Hans Koller wurde bei der Hauptversammlung zum Ehrenmitglied ernannt.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.