Imkerverein schaut trotzdem optimistisch nach vorn: Alter ist ein Problem

25.01.2012 - 00:00 Uhr
Der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Amberg, Johann Müllner (rechts) konnte Dieter, Schwientek mit der Treuenadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft auszeichnen, Kreis- und Bezirksvorsitzender Richard Schecklmann (links) gratulierte.

Auf ein aktives Vereinsjahr, das durch die Verleihung des Umweltpreises der Stadt Amberg mit Erfolg gekrönt war, blickte der Bienenzuchtverein Amberg bei seiner Jahreshauptversammlung zurück. Mit der Wahl von Gerda Eiber zur Schriftführerin wurde der Vorstand komplettiert.

Vorsitzender Johann Müllner erläuterte, dass der Verein zwar den Austritt von fünf Mitgliedern, aber auch den Zuwachs von vier neuen aktiven Mitgliedern aus dem Neu-Imkerkurs 2011 mit Imkerpaten Karl Süß zu verzeichnen habe. Der aktuelle Mitgliederstand liege nach Müllner somit bei 65 Mitgliedern, davon drei aktive Imkerinnen, 57 aktive Imker und fünf Passive, bei einem Altersdurchschnitt von 65,3 Jahren.

Er appellierte an die Vereinsmitglieder, sich um jüngere Mitglieder zu bemühen. Er setzt dabei auch auf die Neuimkerkurse. Die Honigernte 2011 sei gut bis sehr gut ausgefallen, vor allem bei der Waldtracht. Der Varroabefall sei teilweise sehr stark gewesen. Johann Müllner appellierte an die Anwesenden, die Varroa-Kontrollen zu verstärken.
Für 25 Jahre treue Mitgliedschaft wurde dann Dieter Schwientek mit der Treuenadel in Silber ausgezeichnet. Durch die Wahl von Gerda Eiber zur Schriftführerin konnte der Vorstand komplettiert werden. Um die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins in Zukunft zu verbessern, stimmten die Imker mehrheitlich einem Internetauftritt des Vereins zu und der Herausgabe eines Vereinsflyers. Weiter wurde der Neuanschaffung von Polo-Shirts mit Vereinslogo und eines Vereinsbanners für Veranstaltungen zugestimmt.

An Terminen kündigte Johann Müllner den Neuimkerkurs zwischen April und September durch Karl Süß an, den Bayerischen Imkertag in Weiden am 8./9. September und die Fahrt zum Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund in Donaueschingen am 27./28. Oktober. Er wies weiter auf die Planung öffentlicher Angebote am Lehrbienenstand hin.

Nachdem der Vereinsvorsitzende noch informiert hatte, dass die Zeichnungsfarbe der Königinnen 2012 Gelb sei, hatte er noch eine freudige Überraschung für die Vereinsmitglieder: Auf Vorschlag der CSU-Stadtratsfraktion wurde der Verein mit dem Umweltpreis der Stadt Amberg in Höhe von 500 Euro ausgezeichnet. Johann Müllner schlug vor, mit dem Geld den Lehrbienenstand zu optimieren und zwei Trogbeuten anzuschaffen.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.