Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbands Amberg-Neumarkt der Bayerischen Kameraden- und Soldatenvereinigung (BKV) hat der Bezirksvorsitzende Josef Hartinger bedauert, dass es für Traditionsvereine immer schwieriger werde, ehrenamtliche Mitstreiter zu gewinnen. "Ohne sie und das uneigennützige Engagement Einzelner für die Allgemeinheit würde die Bundesrepublik Deutschland nicht lange überleben."
In seinem Rechenschaftsbericht wies Vorsitzender Franz Kölbl darauf hin, dass unter den 15 Kameradschaftsvereinen des Bezirks Oberpfalz der BKV-Kreisverband Amberg-Neumarkt aktuell mit 1277 Mitgliedern der stärkste Verband sei, gefolgt von Oberviechtach mit 983 Mitgliedern, Schwandorf mit 922 und Tirschenreuth mit 663. Bei der Kriegsgräbersammlung hätten die Oberpfälzer Vereine im vergangenen Jahr insgesamt 280 000 Euro erzielt, der Kreisverband Amberg-Neumarkt knapp über 4000 Euro.
Für dieses Jahr, erklärte Franz Kölbl, seien für Ende Juni die BKV-Landesversammlung in Schwandorf und Anfang Juli die Soldatenwallfahrt auf den Mariahilfberg geplant. "Für die Zukunft ist wichtig, dass die Verbindung zur Bundeswehr aufrechterhalten bleiben muss. Auch wenn wir politische Standortentscheidungen nicht immer nachvollziehen können, aber dafür sind vielfach auch wirtschaftliche Gründe ausschlaggebend."
Derzeit seien Patenschaften mit der Bundeswehr notwendiger denn je. Die Vereine des BKV sehen sich als wichtiger Multiplikator für die Bundeswehr. Er hoffe nur, so Kölbl, dass das auch führenden Dienstgraden der Truppe klar sei. Auf den Schießbetrieb ging anschließend der Kreisschießwart Manfred Körner ein. Er bedauerte, dass die Anzahl der Böllerschützen immer weniger werde. "Mit einem Böllerschützenkurs wollen wir dieser Entwicklung entgegengetreten." Im Bezirksverband werde es heuer zwei Bezirks- und zwei Landesschießen geben, außerdem am Donnerstag, 18. Oktober, das Bundesschießen.
neuwahl
Ohne eine einzige Gegenstimme ist der neugewählte Vorstand des Kreisverbands Amberg-Neumarkt der Bayerischen Kameraden- und Soldatenvereinigung gewählt worden. Er setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender ist Franz Kölbl , stellvertretende Vorsitzende sind Johann Moser und Martin Loch , Schriftführer wurde Sebastian Stock . Als Schatzmeister ist Wolfgang Richthammer , als Reservistenbetreuer sind Georg Graml und Schießwart Manfred Körner gewählt worden. (gfr)

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.