Brotbacken in der Öko-Modellregion Amberg-Sulzbach: BioErleben – vom Regenwurm zum Brot

28.10.2016 - 11:29 Uhr

„Sauerteig schließt das Korn auf, dadurch wird der Mensch beschenkt.“ sagt der Bäcker Karl Kirmeier aus Oberbayern. Er ist davon überzeugt, dass das über Milchsäuregärung aufgeschlossene Brot dem menschlichen Verdauungssystem ideal entspricht und daher garantiert verträglich ist. Darum wirbt er dafür, Sauerteig auch mal für Pfannkuchen, Spätzle, Kuchen oder Müsli einzusetzen.

Seine Kurse begeistern Viele. Teilnehmer sind Männer wie Frauen von 17 bis 77, professionelle Köche, ambitionierte Bäcker, gestanden Landfrauen und Holzofenbäcker, Bauern die ihr eigenes Getreide genießen möchten, Menschen die sich gesunder ernähren oder einfach täglich ein wirklich gutes Brot essen möchten. Aufgrund des großen Interesses an den Kursen bieten Landschaftspflegeverband und Bioring e.V. nun erneut zwei Brotbackkurse mit dem „Sauerteiger“ Kirmeier an.
Im Kurs lernen die Teilnehmer wie Sauerteig hergestellt und vermehrt wird. Sie verarbeiten Bio-Getreide hiesiger Bauern zu Broten, Semmeln, Vinschgauern und Pizza. Jeder erhält eine kleine Sammlung von Rezepten, die einfach, bekömmlich und mit geringem Zeitaufwand umsetzbar sind.

Es finden zwei identische Kurse statt: Kurs 1 am Freitag, den 11. November von 15 bis 21 Uhr, Kurs 2 am Samstag, den 12. November von 10 bis 16:30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt jeweils 60€. Für gute Verpflegung wird gesorgt. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 7.11. beim Projektbüro der Öko-Modellregion unter oekomodellregion[at]lpv-amberg-sulzbach[dot]de (bevorzugt) oder telefonisch unter 09621-39-238 (09158-928810). Veranstaltungsort ist das Amt für Landwirtschaft, Hockermühlstr. 53 in Amberg. Weitere Infos zu den Veranstaltungen unter www.oekomodellregionen.bayern/oko-modellregion/amberg-sulzbach/ .

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.