Cocktails: Von klassisch bis extravagant: Barkeeper aus Amberg und Weiden verraten ihre Tricks

04.05.2018 - 13:52 Uhr

Die Oberpfalz hat mit dem Kirchenthumbacher Charles Schumann den wohl bekanntesten Barkeeper Deutschlands hervorgebracht. Am Odeonsplatz servierte er der Münchner Schickeria im "Schumann's" mehr als 30 Jahre lang Cocktails. Jetzt präsentiert der Nachwuchs seine Cocktail-Rezepte. Von klassisch bis extravagant.

Sebastian Apfel und Matteo Rufo.

Matteos Cocktails

Matteo Rufo erfüllt "Bei Matteo" am Unteren Markt in Weiden die Cocktailträume seiner Gäste.

Virgin Erdbeerinha, alkoholfrei

Zutaten: Frische Limette (Bio), brauner Zucker, Erdbeersirup, Ginger Ale, Crushed Ice, Limettensaft

Zubereitung: Limette halbieren, eine Hälfte ins Glas pressen. Die gepresste Hälfte noch einmal zerschneiden und für Optik und Aroma ins Glas geben. Einen Löffel braunen Zucker dazu, 2 cl Erdbeersirup und mit Ginger Ale auffüllen. Alles verrühren, bis sich der braune Zucker aufgelöst hat, dann Crushed Ice drauf, dekorieren, fertig.

Matteos Tipp: Den Limettensaft kannst du auch weglassen. Du brauchst ihn nur, damit du in den Cocktail eine Säure reinbekommst, wenn die Limetten nicht saftig sind.

Margarita

Zutaten: Tequila (weiß), Cointreau, Zitronensaft

Zubereitung: 4cl weißen Tequila, 2cl Cointreau und 2cl Zitronensaft in einem Behälter mit Eis fest und lang schütteln, dann wird der Drink richtig cremig.

Matteos Tipp: Klassisch beim Margarita ist der Salzrand. Man kann aber auch einen Zuckerrand nehmen, das peppt das Geschmackserlebnis auf. Dafür den Rand des Glases mit einem Limettenstück befeuchten und durch Zucker oder Salz drehen.

Mojito

Zutaten: Limette, frische Minzblätter, Puderzucker (löst sich besser als brauner Zucker), weißer Rum, Mineralwasser, Crushed Ice

Zubereitung: Eine halbe Limette auspressen, Saft ins Glas geben, halbe Limette schneiden und ebenfalls für Aroma und Geschmack ins Glas. Ein Löffel Puderzucker, 6-7 Minzblätter, 4 cl weißer Rum und 8 cl Mineralwasser dazu. Mit Löffel alles verrühren, bis sich der Puderzucker aufgelöst hat. Mit Crushed Eis auffüllen und mit Minzstil dekorieren.

Matteos Tipp: Man kann die Minzblätter kurz in der Hand zusammenklatschen, dann entfalten sie ihr Aroma besser, aber bitte nicht reiben, sonst setzen sie Bitterstoffe frei.

Sebastians Cocktails

Sebastian Apfel ist Chef im "Eisenherz" gegenüber des ehemaligen Amberger Ringtheaters.

Whiskey Sour

Zutaten: Bourbon (Mais-Whiskey, etwa Jim Beam), Zitrone, Zucker (ideal: Zuckersirup), Eiswürfel

Zubereitung: 4 cl Bourbon auf Eiswürfel geben, eine Zitrone pressen, Saft dazu, 1/2 Esslöffel Zucker dazu und alles im Cocktailshaker durchschütteln. Inhalt durch ein Sieb ins Glas gießen, altes Eis weg, neue Eiswürfel dazu. Auf das Glas kann eine Zitronenschale drau, als Deko und fürs Aroma.

Sebastians Tipp: Durch das Shaken wird das Eis zerbrochen, schmilzt schneller und kühlt das Getränk. Damit der Whiskey Sour danach aber nicht so schnell verwässert, brauchst du neues Eis.

Fresh Cherry Blossom, alkoholfrei

Zutaten: Limette, Orange, Zitrone, Crushed Ice, Kirschblütentonic

Zubereitung: Jeweils 1/4 Limette, Orange und Zitrone auspressen und den Saft in ein Glas geben, die Schale zerschneiden und wegen der ätherischen Öle mit in das Glas. Crushed Ice dazu und mit Kirschblütentonic auffüllen.

Die brennende Rosi

Zutaten: Gurke, Gin, Muskat, Rosmarin-Zweig, Ingwer-Bier (oder Ginger Ale), Ingwer, Eiswürfel

Zubereitung: Glas mit Eiswürfeln füllen, 4 cl Gin, eine Prise Muskat, drei dickere Scheiben Gurke und eine dünne Scheibe frischen Ingwer hinein. Rosmarinzweig hineinstecken und kurz anzünden, sodass Röstaromen erzeugt und ätherische Öle freigesetzt werden. Mit dem Ingwerbier zum Schluss den Rosmarinzweig ablöschen. Durch die Kohlensäure im Ingwerbier mischen sich die Zutaten. Extra mischen nicht nötig.

Oma-Rezept für Crushed Ice: Eiswürfel in ein Geschirrtuch wickeln und mit Hammer oder Nudelholz draufhauen.

Matteos Tipp: Wenn du Crushed Ice verwendest, schneide die Spitze vom Strohhalm an, dann verstopft das Eis den Strohhalm nicht.



Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.