Die kalabrische "'Ndrangheta" scheint sich in Nürnberg besonders wohl zu fühlen. Die Angaben stammen aus Katharina Schulzes Anfrage an die bayerische Staatsregierung. Im Schreiben, berichtet die Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm, dass die "'Ndrangheta" "hauptsächlich in München, Augsburg, Nürnberg sowie Oberbayern aktiv" sei. Rauschgiftkriminalität, Eigentumsdelikte, Geldwäsche und Steuerkarusselle gehören demnach zu den Haupteinnahmequellen. Die Organisations- und Arbeitsweisen spiegeln Zustände, die in Italien bekannt sind oder vermutet werden, wider. 80 Personen in Bayern sollen demnach zu der Organisation gehören - rund 10 Prozent mehr als vor zwei Jahren.
Die Camorra hat laut Antwortschreiben ebenfalls einen Schwerpunkt in Nürnberg und Mittelfranken. Ein weiteres Zentrum sei das schwäbische Allgäu. "30 Personen, organisiert in etwas sechs Gruppierungen, operieren im Bereich Rauschgiftkriminalität, Geldfälschung, Eigentumskriminalität und betrügerischen Verkauf von verschiedenen Plagiaten", berichtet Katharina Schulze auf ihrer Internetseite. "2009 und 2010 wurden letztmalig Vermögenswerte im Wert von knapp 40.000 Euro beschlagnahmt, es kam zu zwei Ermittlungsverfahren", heißt es weiter. Weniger auffällig seien die "Cosa Nostra" sowie die Apulische Mafiavereinigung in Bayern. Zu diesen Gruppen zählen die Sicherheitsbehörden derzeit rund 26 Personen.
Zahlen
Laut Antwortschreiben der Staatsregierung gibt es pro Jahr etwa 80 Verfahren, der der organisierten Kriminalität zuzurechen sind. Die Dunkelziffer sei "hoch". Rund 171 Millionen Euro Schaden sind für 2016 zu verzeichnen. 2015 waren es noch 61 Millionen Euro. Die Tätergruppen sind hauptsächlich in den Bereichen Geldwäsche, Steuerkarusselle, Rauschgift-, Eigentums- und Fälschungskriminalität aktiv. Darüberhinaus nutzen die verschiedenen Gruppen Bayern als Rückzugsraum. Kontakte zwischen Mafia-Gruppierungen aus Italien und weiteren aus dem Russischen und Eurasischen Raum werden vermutet. Ebenso zwischen der Mafia sowie Rockern oder rockerähnlichen Gruppierungen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.