Deutschland & Welt
Jedem Besucher des Nabburger Stadtfriedhofs, der die Haupttreppe benützt,
fällt ein prächtiges gusseisernes Grabdenkmal auf. Es steht an der
Südseite des romanischen Turms der Friedhofskirche St. Georg. Gewidmet ist
das Unikat dem …
Wernberg-Köblitz
Mit der Historie der Oberpfalz setzte sich der gebürtige Wernberger Franz
Herbst in einem Vortrag auseinander, zu dem ihn die Abteilung
"Heimatgeschichte" des Kulturforums Wernberg-Köblitz eingeladen hatte.
Deutschland & Welt
"Ich untertänigst treu gehorsamster armer Frater Einsiedler Ephrem Wedel auf
der Klause in Luhe bitte Seine Königliche Hoheit um Vermittlung beim
Hochwürdigsten Herrn Erzbischof von München und Freising um eine Klause und
Kirche in seiner …
Deutschland & Welt
Die baufällige Nikolai-Kapelle auf dem Koppelberg bei Luhe wurde 1696
abgebrochen und in erweiterter Form neu errichtet. Über dem granitenen
Westportal ist dieses Baudatum verewigt. Genau 300 Jahre später machte sich
die Klasse 4 b der …
Deutschland & Welt
Es kommt äußerst selten vor, dass zwei Brüder aus einem kleinen Ort zu
Priestern geweiht werden. Sicher denken die Grünauer, wenn sie am Wochenende
Kirchweih feiern, auch an Anton Schlosser, der am 28. April 1964 starb, und
an Josef …
Deutschland & Welt
Vor 125 Jahren - am Pfingstsonntag, 13. Juni 1886 - starb König Ludwig II.,
der weltweit bekannteste Herrscher aus dem Haus Wittelsbach. Alle Gazetten
Bayerns und darüber hinaus berichteten in großer Aufmachung über das
tragische Ende des …
Deutschland & Welt
Wo der Hohlweg von Luhe nach Rattenberg führte, hörte ein Betrunkener auf
dem Nachhauseweg in einer Mondnacht eine Stimme klagen. "Wohin soll ich ihn
legen?" Mutig antwortete der Angesprochene: "Tu ihn halt in Gottes Namen
dahin, woher du …
Deutschland & Welt
In dem Marktflecken Luhe mit einer 1100-jährigen Geschichte plagten sich
1842 neun Weber von früh bis spät, um ihre meist vielköpfigen Familien am
Leben zu erhalten. Der letzte seines Standes war Melchior Kick.
Deutschland & Welt
Der 15. Juni 1814 ging als schwärzestes Datum in die Geschichte Neudorfs
ein: An diesem Tag wurde die 1347 erstmals urkundlich erwähnte Ansiedlung
von einer Feuersbrunst "ganz vollkommen in die Asche gelegt, so dass man kaum
mehr den …
Deutschland & Welt
Am 27. Januar 1920 entschloss sich der Magistrat des Marktes Luhe, für die
Gefallenen des Ersten Weltkriegs ein würdiges Denkmal zu errichten. An
prägnanter Stelle platziert, sollte es den 39 Opfern ein bleibendes Andenken
bewahren.
Deutschland & Welt
In ganz Europa hoch geachtet und vielfach ausgezeichnet, starb vor 100 Jahren
am 5. September 1910 in Regensburg Franz Xaver Haberl, der Enkel eines Luher
Lehrers, dessen Vater im Markt geboren worden war. Die von dem Päpstlichen …
Deutschland & Welt
Das Dorf Meisthof an der Luhe gehört seit 32 Jahren zum Markt Luhe-Wildenau.
1800 hatte Meisthof 31 Einwohner, 1861 fünf mehr. 100 Jahre später war die
Bevölkerungszahl auf 17 gesunken und 2010 auf 18 leicht angestiegen. An sich
ist dies …
Deutschland & Welt
"Der Gesang der Regensburger Domspatzen begleitet mich seit meiner frühesten
Jugendzeit. Es war im Mozartjahr 1941, als ich erstmals in Salzburg diesen
großartigen Chor in einem Konzert erleben durfte. Das strahlende Sopran-Solo
des …
Luhe-Wildenau
Was die Gründer einst der Natur abgetrotzt hatten, holte sie sich im Lauf
der Zeit wieder zurück. Rund um die Gebäude in Sperlhammer mit ihrem
morbidem Charme entwickelte sich ein Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen.
Doch bald schlägt für …
Deutschland & Welt
"Der Einwohner ist ein Hirt, der das Galtvieh von Unterwildenau den Sommer
über weidet. Das zu diesem Hof gehörige Holz (Wald) ist beträchtlich." So
wurde die ehedem 492 Meter hoch gelegene Einöde Ödhof um 1800 beschrieben.
"Galt- oder …
Deutschland & Welt
Einen dreitägigen Albtraum erlebten die Luher Bürger vor 253 Jahren am 16.
Mai 1757. Etwa 30 preußische Reiter fielen an diesem Tag während des
siebenjährigen Krieges im Marktflecken ein und raubten Fleisch, Brot, Bier,
Branntwein, Butter …
Deutschland & Welt
Wer auf der alten Magdeburger Straße von Wernberg nach Luhe fährt, fühlt
sich in das antike Hellas versetzt. Erblickt er doch gleich nach der
Ortstafel rechts am Straßenrand ein griechisch anmutendes Flurdenkmal, das
offensichtlich von …
Deutschland & Welt
Neben der Gründung 1910, der Wiederzulassung 1946 und der Fahnenweihe 1954
gilt die Generalversammlung am 28. Oktober 1984 als vierter Höhepunkt des
Gesangvereins "Lyra". Nach einer Phase der Stagnation gelang an diesem Abend
der …