Zur Navigation springen ↓
Jump to Content ↓
Anmelden
Newsletter
Abonnieren
E-Paper
Trauer
Anzeigen
Abo-Service
onetz
Der Neue Tag • Sulzbach Rosenberger • Amberger Zeitung
Ort / Thema:
Sie befinden sich hier:
Onetz
›
Autor SLU
Autor SLU
Artikel
Oberviechtach
02.11.2016
Mit Gstanzln direkt und zentral
Der Dialekt hat Schüler der Gymnasien in Oberviechtach und Eggenfelden zur Abschlusspräsentation ins Maximilianeum geführt. In zwei Jahren entstanden neun Mundart-Projekte. Die "Vöichtacher" ernteten die beste Bewertung.
Schwandorf
15.10.2016
Mit heiligen Namen fluchen: Gruzinesn, Sàcksndi, Sàckara
Wenn jemand - aus welchen Gründen auch immer - das Wort "Wahnsinn" vermeiden möchte, dann spricht er von "geistiger Umnachtung". Will er das Wort "Gesäß" nicht in den Mund nehmen, dann wird daraus ein "Hinterteil" oder (scherzhaft) "der Allerwerteste". In dieselbe Richtung …
Oberviechtach
08.09.2016
Maria Schießl setzt in der Kunst die unterschiedlichsten Materialien ein: Plädoyer für die Vielfalt
Oberviechtach/Neualbenreuth. Unter dem Titel "Vielfalt" zeigt die Malerin und Töpferin Maria Schießl zurzeit in Neualbenreuth einen Streifzug durch ihr künstlerisches Schaffen. Die Ausstellung in der Galerie des Sibyllenbades ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet und …
Schwandorf
03.09.2016
Bei Ausrufen auf die Wortmelodie achten: Von Bàsst scho bis Gäi zou
.... Bei Ausrufen auf die Wortmelodie achten Von "Bàsst scho" bis "Gäi zou"
Schwandorf
20.08.2016
Auf jede Nuance achten: Die dialektale Bandbreite des Redens
Als "originäre" Dialektwörter werden per definitionem jene bezeichnet, für die es keine direkten Entsprechungen in der Standardsprache gibt. Sie haben sich demnach nur in der jeweiligen Mundart entwickelt und dort etabliert. Diese Ausdrücke sind in allen Wortarten zu …
Bad Neualbenreuth
12.08.2016
Maria Schießl zeigt ihre Arbeiten: Vielfalt im Sibyllenbad
Mit dem Titel "Vielfalt" setzt das Kurmittelhaus Sibyllenbad den Reigen seiner Ausstellungen in der hauseigenen Galerie fort. Dabei handelt es sich um einen Streifzug durch das künstlerische Schaffen der Malerin und Bildhauerin Maria Schießl aus Oberviechtach.
Oberviechtach
13.07.2016
Viel Lob für Mundartprojekt des Gymnasiums: Hohes Niveau
Bei der Abschlusspräsentation des Kooperationsprojekts mit dem Titel "Mundartgrenzen - Grenzenlose Mundart" zwischen dem Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach und dem Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden (wir berichteten) wurde einmal mehr die Professionalität der …
Schwandorf
02.07.2016
Bildhaftigkeit des Dialekts: Was es mit dem Blau machen so auf sich hat
Die drei Hauptattribute, die im Zusammenhang mit dem Dialektwortschatz immer wieder genannt werden, sind seine Klangfülle, Ausdrucksstärke und Bildhaftigkeit. Diese kommen vor allem in Sprichwörtern und Redewendungen zum Tragen. In einem der Beiträge dieser Kolumne wurde …
Neunburg vorm Wald
30.06.2016
Dialektprojekt der Scherr-Realschule vor dem Abschluss: Vielfalt der Mundart erfasst
Das Dialektprojekt der Gregor-von-Scherr-Realschule biegt auf die Zielgerade ein. Seit Monaten haben sich die Jugendlichen mit den Eigenheiten der Mundart in ihrer Schulregion befasst. Bei der Abschlusspräsentation sind die Gäste zu einem besonderen Dress-Code aufgefordert …
Schwandorf
18.06.2016
Dialekt lebt von der Kleinräumigkeit: "Flejnggirgl" und "Brenesterer"
In der Sprachinhaltsforschung wird die These vertreten, dass die Mundarten trotz aller Verflechtungen ein im Kern jeweils spezifisches, nach einer so genannten inneren Form gestaltetes Inhaltssystem aufweisen. Mitunter wird dafür auch der Ausdruck "dialektales Weltbild" …
Oberviechtach
07.06.2016
Elisabeth und Manfred Eisenbarth scheuen für Weltverband keine Mühe: 900 Kilometer bis zur Sippe
Elisabeth und Manfred Eisenbarth scheuen für ein Treffen mit dem Weltverband keine Mühen. Sie haben die längste Strecke zurückgelegt, um mit Menschen zusammenzutreffen, die ein berühmter Name eint. Auch aus Oberviechtach ist eine Delegation nach Niedersachsen gereist.
Schwandorf
07.05.2016
Dialekt: "Oberpfälzisch" gibt es nicht
Laut einer von FriendScout24 erhobenen Umfrage zu den beliebtesten Dialekten Deutschlands nimmt "Bayerisch" mit Abstand den ersten Platz ein. Durch die dabei verwendete Bezeichnung entsteht der Eindruck, als existiere im Freistaat ein gemeinsamer einheitlicher Dialekt, der …
Neunburg vorm Wald
02.05.2016
Scherr-Realschüler komponieren Lied im Dialekt: Mundart zum Klingen bringen
Das Dialektprojekt der Gregor-von-Scherr-Realschule nimmt immer größere Formen an. Nächster Schritt ist die Aufnahme eines Liedes in Mundart. Und so kommt plötzlich auch die weltberühmte Rede eines US-amerikanischen Bürgerrechtlers auf Nordbairisch daher.
Obertraubling
15.04.2016
Beitrag von Dr. Ludwig Schießl im Jahrbuch der Schmeller-Gesellschaft: Hausnamen als Kulturgut
Oberviechtach/Holzhausen. Hausnamen sind ein überliefertes Kulturgut und eröffnen als solches fundierte Einblicke in die Sozialgeschichte eines Ortes sowie die Sprache der Bewohner. Als Bezeichnungen für bestimmte Personen und Familien waren sie früher vielen eher geläufig …
Schwandorf
09.04.2016
Charakterisierungen im Dialekt: Zuserln, Loimsejder und Soderer
Der Bereich der Personencharakterisierung ist einer der zentralen Schwerpunkte des dialektalen Wortschatzes. Der Grund ist wohl darin zu suchen, dass die Gemeinwesen auf dem Land in früheren Zeiten kleinräumige, in sich geschlossene Mikrokosmen ohne große Fluktuation …
Schwandorf
18.03.2016
Oberpfälzer Dialekt: Viele Begriffe sind Franzosen
Im Zeitalter der Globalisierung, in der das Englische die dominierende internationale Verkehrssprache darstellt, sind Wörter französischen Ursprungs im Deutschen vielen Menschen kaum mehr oder allenfalls nur mehr passiv ein Begriff. Dabei handelt sich bei nicht wenigen von …
Neunburg vorm Wald
06.03.2016
Scherr-Realschüler kochen fürs Dialekt-Wörterbuch: Mundart als wichtige Zutat
"Dialekt geht durch den Magen." Dieses abgewandelte Sprichwort steht über einer Veranstaltung, die bei Andreas Meier in der Kochschule "Grünes Gut" in Pullenried stattfand. Für die Arbeit am Dialekt-Wörterbuch der Scherr-Realschule kamen "Kejchl" und "Erpflsuppm" in Topf …
Schwandorf
05.03.2016
Dialektserie: Das Französische im Oberpfälzischen
"Bai dem Làckl kennt ma scho an der Visàsch, das er zu dera Bàgàsch kert." - Jeder Sprecher des Nordbairischen wird diesen Satz verstehen und sich auch der deftigen Ausdrucksweise gewahr sein, die er beinhaltet. Mit ihm wird in knappen, aber sehr treffenden Worten und ohne …
« erste Seite
‹ vorherige Seite
…
2
3
4
5
6
7
8
9
10
…
nächste Seite ›
letzte Seite »
Home
Menu
Suchen
Benutzerfunktionen
OnetzPlus
Amberg / AS
Weiden/Neustadt
Tirschenreuth
Schwandorf
Anmelden
Onetz Login
E-Paper
Onetz.de auf Instagram
Onetz.de auf Pinterest
Nachrichten per Push
RSS-Feeds
OnetzPlus
Oberpfalz
Amberg
Eschenbach
Kemnath
Nabburg
Oberviechtach/Neunburg
Regensburg
Schwandorf
Sulzbach-Rosenberg
Tirschenreuth
Vohenstrauß
Weiden/Neustadt a.d.WN
D & Welt
Bayern
Politik
Wirtschaft
Börse
Kultur
Sport
DJK Gebenbach
DJK Ammerthal
SpVgg SV Weiden
FC Amberg
SV Mitterteich
Jahn Regensburg
DJK Neustadt Basketball
Blue Devils Weiden
ERSC Amberg
SV Weiden
Mad Bulldogs Amberg
Weiden Vikings
Kein Wort zum Sport
Elf Fragen an...
FC Bayern München
Fußball Champions League
Blaulicht
Portale
Anzeigen
Ausbildung-Oberpfalz.de
Baby des Monats
Experten der Region
Expertenratgeber
LEO
Leserreisen
Freizeit- und Gastroguide
Immo
OWZ
Stellen
Trauer
Zweisam
Themen
BesserWissen
Bilder und Videos
Damals - Geschichte(n) der Oberpfalz
Essen und Genießen
Gesundheit
Glücksrezepte
Leseranwalt
OTon
Zeitung macht Schule
Wetter
Newsletter
Abonnieren
E-Paper
Abo-Service
Kursangebote
Prospekte
Magazine
Lesershop
Vorteilscard