Organe: Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

23.02.2016 - 01:10 Uhr

Die meisten Menschen verbinden mit der Bauchspeicheldrüse die Regulation des Blutzuckers. Der Inselapparat der Bauchspeicheldrüse produziert die Stoffwechselhormone, die den Blutzucker regulieren. Das ist aber nicht ihre einzige Funktion. Die Drüse spielt auch eine zentrale Rolle bei der Verdauung.

Zusammen mit dem Gallengang mündet ihr Ausführungsgang direkt in den Zwölffingerdarm. Genau genommen hat dieses kleine Organ zwei Aufgaben, die für den Körper überaus wichtig sind: In den sogenannten Langerhans-Inseln werden die Hormone Insulin und Glukagon gebildet. Gleichzeitig produziert die Bauchspeicheldrüse jeden Tag zahlreiche, lebenswichtige Verdauungsstoffe / Enzyme.

Werden diese Enzyme nicht in ausreichender Menge produziert, so können die Nahrungsbestandteile nicht mehr richtig verdaut werden und es kommt zu einer Störung, wobei die Fettverdauung besonders empfindlich reagiert.

Ursache für eine solche Störung können akute oder chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) sein, aber auch Tumor – und Krebserkrankungen kommen in Frage. Ist die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage, ausreichend Enzyme zu bilden, so spricht man von einer Pankreasinsuffizienz.

Eine Bauspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) kann Schmerzen im gesamten Oberbauch, die bis in den Rücken strahlen, auslösen. Der Schmerz tritt dort vor allem nach dem Essen auf. Bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse kann neben dem Hausarzt oder Homöopathen, besonders ein erfahrener Arzt, der sich auf dem Gebiet der Gastroenterologie (Erkrankungen des Verdauungsapparates) spezialisiert hat, eine genaue Diagnose stellen und dann eine geeignete Behandlung einleiten.

Im Anfangsstadium und begleitend können Naturheilverfahren eingesetzt werden, um Symptome zu lindern und die Bauchspeicheldrüse zu stärken. Heilkräuter, homöopathische Mittel, Aromatherapie, Akupressur, Ohrakupunktur, Yoga, Qi Gong und Fußreflexzonentherapie.

Homöopathisch wird nach den Symptomen behandelt. Unterstützende Mittel sind, z. B. Phosphorus, Nux Vomica, Haronga oder Iodum.

Es gibt verschiedene Pflanzen, die indirekt lindernd wirken, mit natürlichen Bitterstoffen, welche die Funktion der Leber, der Gallenwege und die Bewegung des Darms anregen. und leichte Blutzuckerentgleisungen ausgleichen, z.B. mit Heidelbeerblättern, Schafgarbe, Basilikum, Zimt, Haronga und Bohnenschalen, welche die Fettverdauung fördern und gegen Völle- und Spannungsgefühle im Oberbauch wirken. Artischockenblätter, Löwenzahnwurzel, Kalmus, Mistel, Angelikawurzel, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Dost, Wermut, Hopfen, Zinnkraut, Melonenbaum und Spinat, können auch indirekt die Ausscheidung der Bauchspeicheldrüse fördern. Ein Tee Beispiel zur Unterstützung der Bauchspeicheldrüse und des Verdauungsapparates: Je 20 g Angelika- und Kalmuswurzeln mit je 10 g Erdbeer- und Melisseblätter gut vermengen. Von dieser Mischung 1 EL mit 1/2 l kochendem Wasser übergießen, 15 Min. zugedeckt ziehen lassen, abseihen und zu jedem Essen je 1 Tasse langsam trinken.

Schüssler Salze:

Nr. 8 Natrium Chloratum

Nr. 13 Kalium Arsenicum

Nr. 16. Lithium chloratum

Ätherische Öle:

Eukalyptus, Geranie, Geranium, Wacholder, Zwiebel, Anis, Rosmarin Innere Anwendung: Dreimal täglich 2-5 Tr. mit einem Kaffeelöffel Honig vermischt in ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee geben.

Heilsteine:

Malachit, Amethyst, Rhodochrosit

Alternativen welche unterstützen:

Sport in geeigneter Form verbessert Ihre Leistungsfähigkeit und kann sich positiv auf Ihre Gesundheit und Ihre Psyche auswirken, z.B. Nordic walking, schwimmen, wandern, Rad fahren. Entspannungsmethoden wie Yoga, Muskelentspannung nach Jacobsen, Tai Chi, Qi Gong, Meditation, Lomi Lomi, Öl-Kräuter Massagen und Aktivierung der Selbstheilung durch Cranio Sacral ,Reiki und energetisches Heilen.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.