Jede Herzhälfte besteht aus zwei Hohlräumen, einem Vorhof (Atrium) und einer Herzkammer (Ventrikel). Im rechten Vorhof sammelt sich das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf, im linken Vorhof das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge. Die linke Herzkammer ist von einer starken Muskelschicht umschlossen, da sie die Hauptlast zu tragen hat, indem sie das sauerstoffreiche Blut aus dem linken Vorhof in den gesamten Körperkreislauf pumpt. Die rechte Herzkammer pumpt das sauerstoffarme Blut aus dem rechten Vorhof in den Lungenkreislauf.
Herz-Krankheiten:
Verengung der Herzkranzgefäße, Herzrhythmusstörungen und eine Herzmuskelschwäche“,
Heilpflanzen für das Herz:
Herzgespannkraut, Weißdorn, Rosmarin, Kletternder Oleander Samen, Lobelie, Maiglöckchen, Persischer Moschus Wurzel, Pontische Alpenrose, Roter Fingerhut, Wolliger Fingerhut, Christrose, Adonisröschen, Löwenzahn, Mistel, Weißdorn, Knoblauch, Ginkgo oder Ginseng, Buchweizenkraut, grüner Tee, Kurkuma, Curry-Blätter, Chili, Bärlauch, Artischocke, Estragon
Tee bei Herzbeschwerden:
Der Misteltee büßt beim Kochen oder Brühen zu viele Heilstoffe ein und sollte deswegen nur über Nacht im kalten Wasser angesetzt werden. Außerdem werden die leichten Giftstoffe, die die Mistel enthält, nicht durch den Kaltauszug gelöst, der sich ohne Bedenken trinken lässt. Für eine Tasse rechnet man einen gehäuften Kaffeelöffel Mistel. Morgens wärmt man den Ansatz nur leicht an und seiht ihn ab.
Weißdorntee: 70g Weißdornblätter und 30g Weißdornfrüchte mischen. 1 Teel. Weißdorn mit ¼ Liter Wasser brühen, 5 Min. ziehen lassen abseihen und 2 Tassen tägl. trinken.
Mischtee: 20g Melisse, 10g Mistel, 20g Baldrian, 10g Frauenmantel, 10g Lavendelblüten, 10g Schlehenblüten, 10g Nelkenwurz mischen. 2 Teel. Kräuter mit einem ¼ Liter Wasser brühen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen und tägl. 2
Tassen trinken.
Homöopathische Mittel:
Crataegus (Weißdorn)
Cactus grandiflorus (Königin der Nacht)
Aurum metallicum (Metallisches Goldpulver)
Viscum album (Mistel)
Schüssler Salze:
Nr. 1. Calcium Fluoratum
Nr. 5. Kalium Phosphoricum
Nr. 11. Silicea
Nr. 15. Kalium jodatum
Nr. 16. Lithium chloratum
Nr. 22. Calcium carbonicum
Nr. 24. Arsenum jodatum
Nr. 25. Aurum chloratum natronatum
Ätherische Öle:
Neroli, Kamille, Lavendel, Rose, Ylang-Ylang, Sandelholz, Jasmin, Melisse, Muskatellersalbei, Kampfer, Magnolie, Arnika, Angelikawurzel, Verbena
Massageöl zum Auftragen auf die Haut: 50 ml Trägeröl und 7-10 Tropfen Öl.
Innere Anwendung: Dreimal täglich 2-5 Tr. mit einem Kaffeelöffel Honig vermischt in ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee geben.
Heilsteine:
Rhodochrosit, Opal, Rhodonit, Apachenträne, Smaragd, Rosenquarz, grüner Calcit
Wer sein Herz regenerieren beziehungsweise schonen möchte, der sollte also sein Leben entschleunigen und für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen.
Eine Herzkrankheit auch dann auftreten, wenn eine schwere seelische oder körperliche Belastung nicht beziehungsweise nicht vollständig verarbeitet wurde.
Bachblüten:
Nr. 29 Star of Bethlehem, Nr. 18 Impatiens, Nr. 23 Olive und Nr. 30 Sweet Chestnut
Alternativen welche unterstützen:
Sport in geeigneter Form verbessert Ihre Leistungsfähigkeit und kann sich positiv auf Ihr Herz und Ihren Kreislauf auswirken, z.B. Nordic walking, schwimmen, wandern, Rad fahren, je nach Empfehlung des Arztes.
Entspannungsmethoden wie Yoga, Muskelentspannung nach Jacobsen, Tai Chi, Qi Gong, Meditation, Lomi Lomi, Öl-Kräuter Massagen und Aktivierung der Selbstheilung durch Cranio Sacral ,Reiki und energetisches Heilen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.