Alkohol und Medikamente belasten die Leber.
Der heutige Lebensstil, fettes Essen, zu viel Alkohol, Umweltgifte, Konservierungsstoffe und Medikamente, können der Leber dauerhaft zusetzen.
Die Folge einer zu hohen Leberbelastung sind Müdigkeit, hohe Cholesterinwerte, Rückenschmerzen, Hautprobleme, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme und im schlimmsten Fall Gelbsucht und Leberzirrhose.
Wir sagen Ihnen, welche natürlichen Mittel sich zur Leberreinigung und -stärkung eignen.
Heilkräuter:
Mariendistel, Löwenzahn, Wermut, Schöllkraut, Leberblümchen, Enzian, Eisenkraut, Bärlapp, Tausendgüldenkraut, Odermenning, Salbei, Schafgarbe, Brennnessel, Benediktenkraut, Galgant und Pfefferminze, als Tee oder Tinktur.
Beispiel für einen Lebertee:
20g Löwenzahnwurzel, 20g Schöllkraut, 20g Mariendistelfrüchte
Homöopathische Präparate:
Carduus marianus, Mariendistel
Eichhornia crassipes, Wasserhyazinthe
Lycopodium, Bärlapp
Myrica cerifera, Bayberry Wurzelrinde
Nux vomica, Brechnuss
Okoubaka, Okoubakabaum
Petroselinum erispum, Petersilie
Schüssler Salze:
Nr. 6. Kalium Sulfuricum
Nr. 8. Natrium Chloratum
Nr. 9. Natrium Phosphoricum
Ätherische Öle:
Eisenkraut, Rosmarin, Rose, Narde, Pfefferminze, Melisse, Goldrute, Lavendel, Zimt
Innere Anwendung: Dreimal täglich 2-5 Tr. mit einem Kaffeelöffel Honig vermischt in ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee geben.
Heilsteine:
Opal, Malachit, Amethyst, Bernstein, Aquamarin, gelber Fluorit, schwarzer Opal, Kristall Opal (Girasol),
Gewürze:
Zimt, Cardamon, Thymian, Petersilie, Kurkuma, Wermut, Meerrettich
Säfte:
Apfel, Karotte, rote Beete, Spinat, Sellerie, Artischocke und Petersilie
Lebensmittel:
Knoblauch, Avocado, grünes Blattgemüse, Chicoree, Endivien, Artischocke, Radieschen, Getreide, Hülsenfrüchte, Walnüsse, Sprossen mit Senfölen wie z. B. Samen von Brokkoli, Rettich, Brunnenkresse usw. Förderlich und unterstützend wirken auch grüner Tee, kaltgepresstes Olivenöl, Spirulina, Kurkuma, Steinsalz wegen der Mineralien und Spurenelemente.
Die Leber braucht Harmonie zwischen Stress und Entspannung, z.B. durch Meditation, Yoga, Qi Gong, Akupressur, Cranio, Massagen usw. und viel Bewegung an der frischen Luft.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.