Organe: Milz

23.02.2016 - 01:10 Uhr

Die Milz ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens. Die Milz hat drei grundlegende Aufgaben. Zum einen dient sie der Vermehrung der zu den weißen Blutkörperchen gehörenden Lymphozyten und spielt daher eine Rolle bei der Abwehr körperfremder Stoffe. Zweitens ist sie ein wichtiger Speicherort für die ebenfalls zu den weißen Blutkörperchen zählenden Monozyten. Drittens dient sie der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. Bei Föten und Kindern bis zum sechsten Lebensjahr ist die Milz wesentlich an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt. Bei Erkrankungen des blutbildenden Knochenmarks kann die Milz auch im Alter wieder zu einem blutbildenden Organ werden.

Erkrankungen:

Milzentzündung,

Milzvergrößerung: Eine Milzvergrößerung kann viele Ursachen haben. Unter anderem kann sie ein Zeichen einer Leukämie, einer Malaria-Infektion oder einer Viruserkrankung (z. B. Epstein-Barr-Virus-Infektion) sein.
Milztumoren und Milzmetastasen
Milzinfarkt
septische Erkrankung nach Entfernung der Milz

Heilpflanzen:

In der westlichen Pflanzen- bzw. Kräuterheilkunde finden sich generell nur vereinzelnd Heilpflanzen, denen ein starker Bezug zur Milz zugeschrieben wird Im Fall einer Milzschwellung kommen Grindelia (Familie der Korbblütler) und Scolopendrium (Hirschzungenfarn) in Frage, darüber hin aus eignen sich auch die Bitterpflanzen, wie z.B. Kalmus, Enzian, Ingwer, Brennnessel, Zinnkraut, Ehrenpreis, Löwenzahn, Odermennig, Galgant, Schöllkraut und Wermut. Die Heilpflanzen können generell entweder als Teedrogen oder auch in Form von arzneilichen Aufbereitungen sowie als Homöopathisches Mittel genommen werden.

Tee:

Welche Kräuter können laut Maria Treben helfen?

Milzerkrankung: Zu gleichen Teilen Ackerschachtelhalm, Birkenblätter, Schafgarbe, Brennnessel, Fenchel, Milzkraut und Odermenning mischen.
1 Teel. Der Mischung mit einer Tasse Wasser aufkochen, dann 10 Min. ziehen lassen. Vor dem Essen schluckweise, ungesüßt trinken.

Milzentzündung: 20g Alantwurzel, 10g Meerrettich, 30g Löffelkraut, 20g Bachbunge und 20g Tamarisken alle Kräuter mischen.
4 Essl. dieser Kräuter setzt man in 1 Liter Apfelwein an anschließende alles 2 Min. aufkochen, dann 10 Min. ziehen lassen, abseihen und über den Tag verteilt ½ Liter trinken.

Homöopathische Mittel:

Ceanothus americanus
Grindelia
Helianthus annus

Naturheilanwendungen:

bei Milzleiden: Trinken Sie 4-5mal täglich 1Eßlöffel Rettich Frischsaft, dem Sie Honig beigemengt haben!

bei Milzverhärtung: Einen Andornfrischsaft verdünnen und teelöffelweise einnehmen!
Nehmen Sie täglich 2Teelöffel vom frisch gepreßten Saft der Quecke zu sich!

bei Milzschwellung: Nehmen Sie täglich, 2mal 1Stamperl Magenbitter, oder 2mal 1/8Liter Tausendguldenkrautwein zu sich!

Ätherische Öle:

Milzstärkung: Karotte, Bergamotte, Zypresse, Nelke
Innere Anwendung: Dreimal täglich 2-5 Tr. mit einem Kaffeelöffel Honig vermischt in ein Glas lauwarmes Wasser oder Kräutertee geben.

Milzentzündung Innerliche Einnahme:
3mal täglich 3-5Tropfen Mimose-Öl mit 2Eßl. lauwarmen Wasser und 1Teel. Honig gut vermischen und einnehmen!
Vorsicht: Mimose Öl darf auf keinen Fall überdosiert werden!

Heilsteine:

Hyazinth, Hämatit, Mondstein, Moosachat, Perle, Rhodochrosit, Rubin

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.