Tag des Jahres für Amateurastronomen: Bei anhaltend klarem Himmel ließ sich am Montag Merkur stundenlang bei seinem Durchgang vor der Sonne beobachten.
Achtung: Jeder Blick in die Sonne mit Teleskopen oder Ferngläsern führt ohne professionelle Schutzfilter zu sofortigen schweren Augenschäden.
Im Teleskop zeigt sich Merkur bei einem Transit, wie der Durchgang auch genannt wird, als pechschwarzes Scheibchen, das kaum deutlicher erscheint als eine Sonnenfleckengruppe. Der nächste Merkurtransit ist im Jahr 2019 zu sehen und der übernächste erst im Jahr 2032.
Bilder vom Transit gibt es unter anderem auf der Internetseite der NASA (englisch).

Der Merkur beim Eintritt in die Sonnenscheibe. Festgehalten mit einer Astrokamera ASI174 am großen Teleskop (DK700) der Sternwarte Dieterskirchen. Bild: Sternwarte Dieterskirchen