Frankfurt. Die Post, die viele Verbraucher in den vergangenen Wochen von ihrer Bank bekommen haben, dürften viele als belanglos weggelegt haben. Doch hinter den unscheinbaren Schreiben über "Änderungen von Vertragsbedingungen" stecken neue EU-Regeln, die Schätzungen zufolge mehr als eine Milliarde Konten in Europa betreffen. Sie sollen den Zahlungsverkehr von Grund auf verändern. Manche vergleichen sie mit historischen Marken wie den ersten Kreditkarten Ende der 1950er Jahre oder digitalen Überweisungen ab der Jahrtausendwende.
Mit der "PSD2"-Richtlinie will Brüssel den Wettbewerb im europäischen Zahlungsverkehr fördern - ihn sicherer, bequemer und billiger machen. Von Samstag, 13. Januar, an gilt sie in Deutschland, auch wenn die Umsetzung technischer Details noch Monate dauern wird.
Die "Payment Service Directive" bricht das Monopol der Banken beim Zugriff auf Kontodaten. Für die Geldhäuser war dies lukrativ: Wer weiß, wie viel Geld Privatkunden haben und für was sie es ausgeben, kann ihnen leicht weitere Dienste anbieten - Baufinanzierungen, Kredite, Versicherungen oder Wertpapiere.
Künftig aber müssen Geldhäuser nach dem Willen der EU auch Drittanbietern wie Finanz-Start-ups (Fintechs) den Zugriff auf Konten und Daten ihrer Kunden ermöglichen. So gibt es Firmen, die Zinsen verschiedener Banken für Tagesgeld vergleichen und den Geldtransfer dorthin bieten. Weitere helfen Verbrauchern beim Sparen, indem sie automatisch kleine Beträge zur Seite legen.
Neue Möglichkeiten
Auch Erik Podzuweit, Mitgründer des Online-Vermögensverwalters Scalable Capital, freut sich auf neue Möglichkeiten. Die Firma bietet an, Geld automatisiert anzulegen. Zusatzangebote wie eine bessere Vermögensübersicht ließen sich leichter einbauen. "Da sind tolle Weiterentwicklungen möglich, die bisher schwer umsetzbar waren."
Die Banken sind daher alles andere als begeistert. Es sei "unverständlich", dass Drittdienste einen gesetzlich definierten Zugang zur Infrastruktur der Banken hätten, der umgekehrt nicht gelte, monierte der Bundesverband deutscher Banken. Auch Thomas Sontheimer von der Beratungsgesellschaft Accenture glaubt, dass "PSD2" die Geldhäuser in Bedrängnis bringen könnte. "Die Richtlinie wird die Transparenz im europäischen Zahlungsverkehr erhöhen und vermutlich den Preisdruck verstärken." Kunden könnten mit Angeboten von Fintechs etwa mehrere Konten auf einen Blick sehen und Geld anstatt per Hausbank über Drittfirmen überweisen.
Verbraucher müssen die Weitergabe ihrer Daten ausdrücklich erlauben. Der Zugriff geschieht über die Hausbank und nur für den angefragten Zweck. Die EU hat das maschinengesteuerte Auslesen von Girokonten, das Auskunft über sämtliche Zahlungen und Gewohnheiten von Bankkunden gibt, verboten. "Kunden können sich auf Datensicherheit verlassen", betont der Bankenverband. Aber auch für jene, die gar keine Dienste von Drittfirmen wünschen, gibt es Änderungen - zugunsten der Verbraucher. So mussten diese bisher bei Missbrauch der Bank- oder Kreditkarte oder von Kennziffern im Online-Banking für Schäden bis zu 150 Euro haften, solange sie Karte oder Internet-Konto nicht gesperrt hatten. Diese Haftungsgrenze sinkt laut Bankenverband auf 50 Euro. Nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz haften Kunden weiter unbeschränkt.
Auch bei der Reservierung von Mietwagen oder Hotels werden die Regeln verbraucherfreundlicher. Blockieren viele Firmen zur Sicherheit automatisch einen gewissen Betrag auf der Kreditkarte von Kunden, muss dieser dem nun zustimmen.
Strengere Regeln
Ferner sollen strengere Regeln vor Betrug bei Online-Zahlungen schützen. Mit "PSD2" reicht es nicht mehr, wenn Kunden Kartendaten und Kontonummer oder Nutzername und Kennwort bei Zahldiensten eingeben. Ein zweites, andersartiges Merkmal wie ein Fingerabdruck oder eine SMS ans eigene Smartphone soll die Sicherheit erhöhen. "Für deutsche Bankkunden ist das der zentrale Nutzen", sagt Sontheimer. Die Gebühren, etwa für Überweisungen, dürften hingegen kaum sinken. "Da ist Deutschland im europäischen Vergleich schon günstig."
Der Handel aber sieht strengere Sicherheitsregeln skeptisch. "Solche Hürden machen Zahlungen im Internet alles andere als bequem und können schlimmstenfalls dazu führen, dass Kunden den Einkauf abbrechen", sagt Ulrich Binnebößel vom Handelsverband HDE. Zudem sei der Verbraucherschutz fraglich, da mit Regeln wie Käuferschutz Schäden bei Online-Shopping ohnehin eher auf Händlerseite entstünden. Allerdings hätten Verbraucher mit neuen Angeboten eine Alternative zu Kreditkarte oder Lastschrift.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.