Nach zwei Monaten der Test- und Probephase ist die Volkssternwarte jetzt offiziell freigegeben. Der Vorsitzende der "Sternenfreunde", Johann Köppl, blickte auf die vergangenen Wochen zurück, die geprägt waren von der Vervollständigung der Innenausstattung, der Einweisung in die Technik und dem Besuch der ersten Gruppen mit deutlich mehr als 300 Besuchern, darunter 70 Kinder, erklärte Köppl.
Sein Dank galt allen "Sternwartedienstlern" für das andauernde Engagement. "Unsere Vereinsmitglieder führen den Besuchern das Planetarium und die Teleskope vor und erklären bei klarer Sicht den Sternenhimmel mit all seiner Pracht", erläuterte Köppl das Angebot. Auch als Geburtstagsgeschenk könne die Sternwarte gebucht werden. Außerdem werde das Ferienprogramm 2015 eine Neuauflage erfahren und die Teilnahme am "Tag der Astronomie" im Frühjahr sei selbstverständlich.
Bei schlechten Sichtverhältnissen werden alternativ verschiedene themenbezogene Vorträge angeboten. Zu besonderen astronomischen Ereignissen wie Kometen, besondere Planetenkonstellationen oder Mondfinsternis werden die Interessierten extra eingeladen. Der Verein "Sternenfreunde Dieterskirchen", der per Vertrag mit der Dr.-Heio-und-Britta-Steffens-Stiftung den Betrieb und den Unterhalt der Volkssternwarte übernommen hat, finanziert sich über Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Eintrittsgelder. Bürgermeister Johann Graßl begrüßte die Zielsetzung der Stiftung, die Bevölkerung in die Astronomie einzuführen. Laien und Fachleute treffen bei den "Sternenfreunden" aufeinander und tauschen Wissen und Erfahrungen aus.
Die Volkssternwarte hat für unsere Gemeinde einen hohen Stellenwert", betonte Graßl weiter. Das touristische Angebot sei dadurch enorm erweitert worden. Er dankte Dr. Heio Steffens und allen Freiwilligen für die ehrenamtliche Tätigkeit und meinte: "Das kann man nur machen mit der Begeisterung, die ihr habt." Nach dem Zerschneiden des Bandes war die Sternwarte offiziell für Besucher eröffnet und die Gäste nutzten bei klarer Sicht die Gelegenheit zum Blick ins weite Weltall.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.