Vortrag am „Tag der Astronomie“: Leben mit dem Mond

Dieterskirchen
23.03.2016 - 02:00 Uhr

Reges Treiben herrschte auf der Anlage der Sternwarte beim vierten Astronomietag. David Janousch erläuterte den Gästen die Technik des großen Teleskops und auch Jürgen Richthammer stand für Fragen zur Verfügung.

David Janousch erläuterte den Gästen die Technik des großen Teleskops. Daneben wurden zwei Vorträge angeboten. Bild: weu

Im Vortragsraum begrüßte Johann Köppl, der Vorsitzende der "Sternenfreunde", die Zuhörer, die sich zu dem Vortrag "Leben und Arbeiten nach dem Mond" eingefunden hatten. Zunächst stellte Referent Hans Walbrun verschiedene Mondkalender vor, erklärte die Mondphasen von Neumond bis Vollmond und erläuterte, was mit den Begriffen Blatt, Frucht und Wurzel gemeint ist. Bereits im Mittelalter haben sich die Menschen am Mondlauf orientiert, große Bedeutung hatten auch Bauernkalender in früheren Zeiten.

Aussaat-Kalender

Bereits im fünften Jahrhundert vor Christus wurde die Vier-Elemente-Lehre (Wärme, Wasser, Luft/Licht, Erde) aufgestellt. In den 50er Jahren hat Maria Thun Beobachtungen zur Pflanzenentwicklung gemacht, die im Zusammenhang mit den Mondrhythmen stehen und 1963 den "Aussaat-Kalender" veröffentlicht. Hartmut Spieß konnte in den 90er Jahren nur Wirkungen des Voll- und Neumondes auf einzelne Pflanzenarten nachweisen. Walbrun kam zu dem Schluss: "Unsere heutige Lebensweise berücksichtigt auch andere Gesichtspunkte als den Mond. Wenn ein Mondkalender den Alltag erleichtert, ist seine Verwendung sinnvoll."

Kräfte der Gezeiten

Im zweiten Vortrag ging es um den Einfluss des Mondes auf die Erde. Dominik Turban, der in der Vorbereitung von Wolfgang Horn unterstützt wurde, zeigte die Entwicklung des Wetters, die Gezeitenkräfte (Ebbe/Flut) und Beispiele aus dem Lebensalltag auf, die in Abhängigkeit vom Mond stehen. Da das Wetter nicht mitspielte, war der Blick durch die Teleskope wenig aufschlussreich. Stattdessen konnten die Gäste im Planetarium eine Reise durch das Universum machen.

Mit Wienersemmeln sowie Kaffee und Kuchen sorgte das Team der "Sternenfreunde" auch für die Verpflegung der Gäste, so dass der Tag der Astronomie wieder zu einem vollen Erfolg wurde.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.