Kunsthistorikerin und Initiatorin Simone Patzelt (Hirschau) öffnete die Pforten der exklusiven Ausstellung im Rahmen der AOVE-Veranstaltungen. Sie trägt den Titel "Rudolf Lodes - Ein Leben zwischen Medizin und Kunst". Die Mitinitiatorin Monika Bock aus Auerbach, die das Werke des Künstlers auf Kommission verwaltet, und die Kunststudentin Gaia Stepski, die ihre Diplomarbeit über Rudolf Lodes verfasst hat, prägten mit ihren Beiträgen das Stelldichein.
Auf Künstler eingestimmt
Letztere verstand es blendend, die Anwesenden über die Vita und den Werdegang auf den Künstlers einzustimmen und seine Werke verständlich zu machen. Zu den interessierten Gästen gehörten Edelsfelds Bürgermeister Werner Renner und zahlreiche Kunstbegeisterte.
"Ziel der Ausstellung ist es, den bedeutenden Maler und Graphiker Rudolf Lodes wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken", so Simone Patzelt. Gezeigt werden postexpressionistische Graphiken, zum großen Teil Holzschnitte, Radierungen und Lithographien. Sie wecken das Interesse auf den enormen Kunstschatz des Autodidakten, dessen Nachlass gewaltig ist.
Die "Entdeckung" dieses Künstlers für seine Heimatregion ist letztlich Monika Bock zu verdanken. Sie hatte vor Jahren sechs Ölgemälde des Künstlers für ihr Café "Postillion" in Auerbach erworben. "Mich haben die Farben dieser Gemälde so begeistert, dass ich sie einfach haben musste", erzählt sie. Immer wieder wurde sie dann von Gästen auf die Werke angesprochen, sodass durch ihre Vermittlung der Kontakt zu Rudolf Lodes recht lebendig wurde.
Zündende Idee
Als dieser dann sein Atelier in München auflösen musste, erklärte sich Monika Bock bereit, die gesamte Sammlung aus hunderten von Graphiken und Werken auf Kommission zu übernehmen. Simone Patzelt erfuhr davon und hatte die zündende Idee, die kostbaren Werke für ein späteres Museum aufzuarbeiten.
Gaia Stepski, vom Lehrstuhl Kunstwissenschaft an der Passauer Universität, konnte für die Sichtung und Aufarbeitung der Werke gewonnen werden. Aus den akribischen Forschungen entstand auch ihre Diplomarbeit. Interessierte können die Ausstellung bis zum 2. Oktober im Gasthof "Goldener Greif" besichtigen; Dienstag ist Ruhetag.
Für die Graphiken ist eine Wanderausstellung angedacht, ebenso soll eine separate Präsentation der Ölgemälde erfolgen. Informationen über den Zugang zum Lodes-Gesamtwerk erhalten Interessierte unter Tel. 09643/ 32 02 bei Monika Bock im Café "Postillion" in Auerbach.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.