29. Band aus der Schriftenreihe Heimat - Landkreis Tirschenreuth vorgestellt: Drei Worte, die neugierig machen

Erbendorf
09.11.2017 - 20:10 Uhr

Mit "Metscher, Propst und Desreumaux" ist der 29. Band der Schriftenreihe "Heimat - Landkreis Tirschenreuth" herausgekommen. Was sich dahinter versteckt, wird bei der Vorstellung erklärt.

Bezirksheimatpfleger Tobias Appl bei der Buchvorstellung des 29. Bandes "Heimat - Landkreis Tirschenreuth"

Röthenbach. In der urigen Zoiglstub'n zum Rechersiemer stimmte der Josephshofer Hausgesang mit Edeltraud Frank und Christa Böhm auf die Buchvorstellung ein. Zahlreiche Autoren des 29. Bandes sowie Verleger Eckhard Bodner aus Pressath hieß der kommissarische Schriftleiter Peter Knott willkommen.

"Stolz auf Autoren"

Mit "Wort- und Schriftkultur trifft Zoiglkultur" fasste der Reuther Bürgermeister Werner Prucker die Buchvorstellung zusammen. "Wir sind froh, dass wir mit Andreas Schwohnke auch einen Schriftsteller haben." Denn diejenigen, die sich der Heimatgeschichte widmen, seien meist nicht mehr am Leben. "Da geht viel verloren", meinte Prucker. "Als ich die drei Worte des Buchtitels las, konnte ich mit ihnen nichts anfangen", gab Landrat Wolfgang Lippert zu. "Diese drei Worte machen aber neugierig auf den Inhalt des Buches." Die derzeit insgesamt 29 Bände der Schriftenreihe "Heimat - Landkreis Tirschenreuth" seien ein riesiger Fundus, der der Nachwelt erhalten bleibe. "Ich bin als Landrat stolz auf die Autoren, die Jahr für Jahr ihre Beiträge leisten und für das Buch zusammenfinden." Lippert sprach seinen Dank besonders Knott sowie Regina Goeths aus, die dieses Buch zwanzig Jahre lang begleitete. "Mit der Auflage dieses Buches wird man nicht reich", stellte Lippert fest. "Deshalb danke ich auch Verleger Eckhard Bodner, der sich bereiterklärt hat, die Schriftenreihe auch weiterhin zu verlegen." Der Landkreis fühle sich "stärker in die Pflicht genommen" und werde seinen finanziellen Beitrag leisten. "Das sage ich im Hinblick darauf, dass im kommenden Jahr der 30. Band erscheint."

"Im Herbst steigt immer die Spannung: Welchen Dreiklang bekommt man präsentiert", sagte Bezirksheimatpfleger Tobias Appl. "Persönlich freue ich mich immer auf den neuen Band, auch schon deshalb, weil alleine der Titel die Spannung weckt." Die einzelnen Beiträge zeugen von einem hohen Standard. Lediglich eines vermisste der Bezirksheimatpfleger: "Es könnten auch mal weibliche Autoren dabei sein."

Preis bleibt gleich

Kreisheimatpfleger Robert Schön zollte der Schriftleitung seinen Respekt. Es sei gelungen, Lokales, Regionales, Konkretes und Abstraktes, aber auch Privates einzubinden. "Wenn man geschichtlich Interessantes über die Heimat kennenlernen will, muss man nicht ins Internet schauen", betonte Schön. "Man kann es sich in diesen Bänden erlesen." Denn die Autoren bringen die Heimat näher.

Einen dramatischen Wegbruch der Abonnements beklagte Bodner. "Um die Schriftenreihe ist es deshalb nicht so gut gestanden." Doch sei mit Landrat Lippert eine Lösung gefunden worden. Vom 28. Band seien von gut 1000 Exemplaren nur 750 verkauft worden. "In diesem Jahr haben wir die Auflage auf 850 Stück reduziert, der Verkaufspreis von 14,90 Euro bleibt aber gleich."

___

Der 29. Band "Heimat-Landkreis Tirschenreuth" mit dem Titel "Metscher, Propst und Desreumaux" ist für 14,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

15 Autoren, 19 Beiträge: Inhalt des 29. Bandes

Andreas Schwohnke schreibt über den französischer Revolutionsflüchtling Jean-Baptiste-Joseph Desreumaux (1771-1850). Der Pfarrer gilt als Erbauer und Wohltäter der Premenreuther Kirche.

Mit "Das Mysterium Alte Kemnath", "Sagen, Aberglaube und Brauchtum" und "Die Kronprinzenhochzeit des Jahres 1842" ist Robert Schön vertreten.

Franz Häring schreibt über einen "Spaziergang am Morgen".

Bertram Nold befasste sich mit der späten Würde und moralischen Gerechtigkeit für Josef Söllner unter dem Titel "Einen Juden vor der Vergasung gerettet" und setzt sich mit der Künstlerfamilie Rubenbauer auseinander.

Harald Fähnrich schreibt unter dem Titel "Wohin die Liebe fällt ..." über ein Verbrechen an einer jungen Frau zum Ende des Krieges.

Einen Beitrag zur Geschichte der Stiftländer Protestanten im 19. Jahrhundert verfasste Georg Schrott .

Die Wiederannahme der Bezeichnung Stadt vor 175 Jahren in Erbendorf beleuchtete Jochen Neumann . Ebenso schilderte er unter dem Titel "Wie aus dem Ernst der Metscher wurde", wie ein 13-jähriger Junge bei den Amerikanern nach dem Krieg als Übersetzer fungierte.

Die Natur im Landkreis Tirschenreuth fasste Albert Schneider in Bildern zusammen.

Günter Schiller beschäftigt sich mit "Waldsassen und seine Landschaften."

Bernhard M. Baron lässt im aktuellen Band "Krambambuli" im Steinwald neu aufleben.

Rainer J. Christoph schrieb über den Plößberger Kinderchor.

Streiflichter auf das Leben des Paters Innozenz Morazi, Propst von Tirschenreuth, wirft Thomas Freller .

"Die Lehensgeschichte des Gutsbezirks Fuchsmühl bis zu seiner Auflösung" beschreibt Erich Schraml .

Robert Treml geht auf den Armenpflegschaftsrat in der Pfarrei Münchenreuth ab 1817 ein.

Manfred Knedlik schreibt in einer Projektankündigung über den Maler Herbert Molwitz. (njn)

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.