Die Korrespondenz erledigt weiterhin Wolfgang Karl und die Kassengeschäfte führt Ewald Singer. Ebenfalls neu im Amt sind Jugendleiter Georg Pfannenstein und sein Stellvertreter Josef Fuchs. Zum Gewässerwart bestimmte die Versammlung Georg Rauch und Stellvertreter Egon Hierold, die sich gleichzeitig um die Gewässerkontrolle kümmern.
Die Arbeiten als Hüttenwirt und Gerätewart übernahm Bruno Rauch mit Vize Martin Forster und zum Sportwart wurde neu Wolfgang Voit mit Stellvertreter Michael Häring gewählt. Die Vorstandschaft komplettieren die Ausschussmitglieder Horst Forster und Ludwig Zimmermann. Die Kasse prüfen Josef Dobmeier und Peter Sollfrank. Die Fischerfamilie zählt derzeit 139 Mitglieder.
Bürgermeister Reiner Gäbl dankte für die Unterstützung und die intensive Zusammenarbeit. Als Beispiele für die Hand-in-Hand-Arbeit nannte Gäbl vor allem die Durchforstungsarbeiten im Gemeindewald, die Mitarbeit beim Heimatfest und in der Vereinsgemeinschaft.
Vorsitzender Forster erinnerte an die gemeinsame Sitzung am 24. Januar zum Thema "Pfreimd und Altwasser" mit dem Kreisfischereiverein Vohenstrauß und dem Wasserwirtschaftsamt Weiden. "Wir haben in den vergangenen 22 Jahren sehr viel geleistet und umgesetzt."
Durch die Bauten am Atzmannsee wurde das Freizeitgelände aufgewertet und in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde ein Zentrum für Veranstaltungen und Erholung geschaffen. Mit einem Wurstkorb dankte Vorsitzender Forster vor allem Gabriel Voit, der bei den Baumaßnahmen am Fischerhäusl stets mit anwesend war. Gründlich überlegt und aus finanziellen Gründen auch vollzogen wurde der Austritt aus dem Fischereiverband Oberpfalz.
Mit den Fischerkollegen aus Vohenstrauß diskutierte man über die gemeinsame Bewirtschaftung der Pfreimd und über das Wildgehege in Pfrentschweiher. Ein weiterer Hauptpunkt war die Bewirtschaftung der Vereinsgewässer, der Ankauf von Satzfischen und die vielen Arbeitseinsätze.
Einen detaillierten Kassenbericht legte Kassenwart Ewald Singer vor und sprach von einem guten Fischverkauf an Aschermittwoch und Karfreitag. "Wir haben in diesem Vereinsjahr wegen der Raten für den Mathesenweiher und dem Umbau am Vereinsheim mehr ausgegeben, als eingenommen." Dem Kassier bescheinigten die Kassenprüfer Josef Dobmeier und Peter Sollfrank eine einwandfreie Kassenführung.
Eine gute Besetzung der Vereinsgewässer dokumentierte Fisch- und Gewässerwart Georg Rauch. Die Vereinsgewässer Loisbach, Pfreimd, Mathesenweiher und Atzmannsee wurden im vergangenen Vereinsjahr mit 1730 Kilogramm Forellen, Saiblingen, Karpfen und Schleiern, sowie mit 76 Hechten und 47 Zandern mit einem Gesamtaufwand von 2900 Euro besetzt.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.