Die Strecke soll die Geschichtsträchtigkeit und unsere Wurzeln deutlich machen, die Möglichkeit geben, der Hektik des Alltags zu entfliehen, und Informationen geben über Natur, Geologie, Historik, Heimatkunde und Naturschutz. Das Zusammenspiel der als Oberbegriff ausgewählten vier Elemente Wasser, Erde, Luft und Feuer in 13 Stationen gewinnt dabei besondere Bedeutung.
Für den Obst- und Gartenbauverein Floß und Umgebung, Heger und Pfleger des Kreislehrgartens, hat diese Entwicklung große Bedeutung. Dabei ist die als Start vorgesehene Infohütte als erste Station eine der Aufgaben, deren Umsetzung dem Verein zufällt.
Das bereits in Eigenleistung errichtete "Zelt" musste teilweise wieder abgebrochen werden. Jetzt sollen mindestens zwei Vorschläge für die Errichtung einer neuen Infohütte in Auftrag gegeben werden, um eine Vorentscheidung über Ausmaß und Gestaltung treffen zu können.
Vorsitzende Rita Rosner kündigte in einer Sitzung des OGV dann einen runden Tisch mit allen Beteiligten (Architekt, Verein, Kreisverband, Markt, Kreisbauamt und Naturpark) an, um das umsetzen zu können, was der Bedeutung des Kreislehrgartens entspricht. Jedenfalls soll ein neuer Anfang bei diesem kleinen Bauwerk gemacht werden. Die Pläne sollen die Zustimmung bei Vereinen, Behörden und Förderstellen erhalten.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.