Die im Vereinslokal Merkl vorgestellte Satzung sieht unter anderem eine Verkleinerung des Vorstands auf vier Personen vor. Aus dem Gremium fallen künftig die Posten der Beisitzer sowie unter anderem des Jugendleiters. Ein Grund dafür liegt im nachlassenden Interesse der Jugend am Schießsport, aber auch im Rückgang der Mitglieder.
In diesem Zusammenhang bat Vorsitzender Alfred Wagner alle Anwesenden, intensiv Werbung im Familien- und Freundeskreis zu machen. Auch rief er die bisher passiven Schützen dazu auf, sich bei den wöchentlichen Schießtagen sehen zu lassen und ein paar Stunden in gemütlicher Runde zu verbringen.
Nach dem Totengedenken, besonders für das langjährige Mitglied Heinrich Heining, beleuchte Wagner das zurückliegende Jahr. Zufrieden zeigte er sich mit der Teilnahme an den kirchlichen Festen und am Volkstrauertag. Eine Abordnung besuchte das 125. Gründungsfest des Oberpfälzer Schützenbundes in Erbendorf. Außerdem beteiligten sich die Waldecker an Versammlungen des Schützengaues Armesberg.
Auftakt fürs Übungsschießen für das Winterhalbjahr 2014/15 war am 8. Oktober auf der Schießanlage. Der Redner stellte fest, dass die Teilnahme zurückgegangen sei. Insbesondere das Interesse der Jugendlichen und Schüler habe nachgelassen. Notar und Amtsgericht Weiden haben die geänderte Satzung genehmigt.
Zweiter Vorsitzender Herbert Braun berichtete, dass der Platz für das Bogenschießen gepflegt und vier Mal gemäht wurde. Im Sommer sei mehrmals mit Pfeil und Bogen geschossen worden. Er lud die Mitglieder ein, dies auszuprobieren. Die Termine ab dem Frühjahr werden bekanntgegeben. Werner Müller berichtete von einem zufriedenstellenden Kassenstand. Der Verein habe 61 Mitglieder. Die Kassenprüferinnen Claudia Hösl und Anke Braun fanden keine Unstimmigkeiten.
Beiträge bleiben gleich
Der Vorsitzende dankte seinen Vorstandskollegen für die Unterstützung während des Jahres. Die Mitgliedsbeiträge bleiben 2015 unverändert. Wagner wies er auf das laufende Übungsschießen hin, das mittwochs ab 19 Uhr stattfindet. Am 17. Dezember ist zudem das Gansschießen geplant. Am Montag, 5. Januar, wird bei einem Kameradschaftsabend des Gründungstages gedacht. Der Verein wird sich an den Kirchenzügen beteiligen. Die Hauptversammlung ist am 21. November 2015 geplant.
Wegen der geringen Beteiligung an den Schießabenden, wird der Schützenkönig wohl nicht ausgeschossen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.