Bund Naturschutz prangert Grabenräumung an: Natur aus dem Gleichgewicht?

Kirchenthumbach
26.10.2017 - 14:44 Uhr

Reinhold Wilterius, Vorsitzender der Ortsgruppe Bund Naturschutz (BN), wandte sich wegen einer "radikalen Grabenräumung" in Kirchenthumbach mit einer Pressemitteilung an Bürgermeister Jürgen Kürzinger: Demnach seien Gräben radikal ausgebaggert und die Randstreifen abgefräst worden. "Was verbleibt ist eine Verwüstung", schrieb Wilterius. Weil die Anzahl der Insekten immer mehr abnimmt, möchte Wilterius wissen, warum die Gemeinde solche Arbeiten beauftrage und warum sogar die Randstreifen radikal abgefräst würden. Laut dem Vorsitzenden müssten zumindest die Randstreifen erhalten bleiben, die für Insekten und Pflanzen wichtig seien. Außerdem reiche es für den besseren Abfluss des Grundwassers aus, wenn die Grabensohle freigelegt werde. "Es gibt hierfür spezielle Fräsen am Markt", schreibt Wilterius weiter.

Die "Grabensäuberungen" betreffen Gräben an Flurstraßen im Raum Kirchenthumbach. Bild: exb

Laut ihm handelt es sich auch bei Straßengräben entlang von Flurstraßen um sogenanntes "Straßenbegleitgrün". Dazu gehörten alle Grasflächen und Gehölze, unabhängig ob sie künstlich geschaffen oder natürlichen Ursprungs sind. Sie werden unterteilt in "Intensiv- und Extensivbereich". Zu Ersterem gehören unter anderem Bankette, Mulden und Gräben; zu Letzterem Böschungen und angrenzende Flächen.

Die vom BN angeprangerten "Grabensäuberungen" betreffen Gräben an Flurstraßen im Raum Kirchenthumbach und nicht an vielbefahrenen Straßen. "Gründe wie Sichtbehinderung oder Verkehrssicherheit können hier solche drastischen Eingriffe keinesfalls rechtfertigen und zur Verbesserung des Wasserabflusses würde eine Säuberung der Grabensohle allemal ausreichen", meint Wilterius weiter. Außerdem: "Die hier betroffenen Gräben sind ökologisch relevant bezüglich ihrer Funktion als Lebens- und Rückzugsraum für die hier vorkommenden Pflanzen- und Tierwelt, insbesondere der immer stärker gefährdeten Insekten, Amphibien und Vögel." Zudem begünstige ein derartiger Kahlschlag die Bodenerosion und den unerwünschten Eintrag von Feinsedimenten in Fließgewässer. "Mit 'ökologischem Mindeststandards' hat dies alles nichts mehr zu tun", endet die Pressemitteilung des BN-Ortsvorsitzenden.

Auf die Vorwürfe antwortet Bürgermeister Kürzinger in einer Pressemitteilung, dass in der "Großflächengemeinde Kirchenthumbach jährlich ein Anteil Gräben von Wurzelwerk, Kleingeäst, Gräsern und Erdreich befreit" werde.

Die Intensität der Arbeiten gewährleiste der Gemeinde über Jahre hinweg, Gräben mit geringem Aufwand freizuhalten beziehungsweise die gemeindeeigenen Straßen von Oberflächenwasser zu befreien. Des Weiteren helfe ein "gut funktionierender Entwässerungsgraben", Kosten für Ausbesserungsarbeiten an Straße und Bankett zu minimieren. Die frisch gesäuberten Gräben würden im Frühling wieder zuwachsen. "Unsere Entwässerungsgräben tragen zu keinem Ungleichgewicht in der Natur bei", betont der Gemeindechef. Und: "Wir sind als Kommune angehalten, so wenig wie möglich Kosten durch Frostaufbrüche und Risse auf unseren Straßen herbeizuführen."

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.