Mit dem Siebensternlied als Symbol des Fichtelgebirges und dem alten Schlager "Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt" eröffnete der Sängerbund den Neujahrsempfang der politischen Gemeinde. Rund 160 kamen in den Kultursaal des Haus des Gastes, um sich zu informieren, auszutauschen und gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Die Offiziellen wünschten vor allem Gesundheit, Zusammenhalt und gutes Miteinander in der Kommune.
Auf ein detailliertes Resümee des kommunalen Geschehens 2017 verzichtete Bürgermeister Günter Kopp, ohne die großen Baumaßnahmen und Investitionen zu vergessen. Sein Hauptaugenmerk lag auf dem Ausblick auf das neue Jahr. Sein besonderer Gruß galt Pfarrer Markus Bruckner, Pfarrvikar Dr. Justin Kish-imbe, Altbürgermeister Hans-Gerd Reindl, Vereinen und Vertretern öffentlichen Einrichtungen.
Daddy-Areal fast fertig
Der überaus gute Besuch zeigte, dass man trotz politisch, finanziell und wirtschaftlich turbulenter Zeiten, zueinander steht und sich für die Belange der Kommune interessiert. "Wir sollten trotz der vielen Konflikte nicht schwarz, sondern mit Zuversicht in die Zukunft schauen. Lassen sie uns gemeinsam die neuen Herausforderungen des neuen Jahres meistern", verdeutlichte Kopp.
Er streifte zunächst die großen Ziele und Baumaßnahmen in 2018. Nach drei Jahren Bauzeit findet die rund 1,7 Millionen Euro teure Rathaussanierung Ende Juni ihr erfolgreiches Ende. Es fehlen noch Treppen, Fußböden, Türen und Farbe im Inneren, Pflasterarbeiten im Außenbereich. Das Daddy-Areal steht kurz vor der Fertigstellung. Der Bauumfang wurde um den dritten Keller erweitert. Die Kosten der Aufwertung des Dorfzentrums belaufen sich auf 261 000 Euro bei 60-prozentiger Förderung.
Der erste Abschnitt zum Ausbau der Breitbandversorgung ist mit gemeisterten Schwierigkeiten abgeschlossen. Alle Anwesen, die noch nicht mit schnellem Internet versorgten sind, werden im zweiten Förderverfahren und dem "Höfebonus" berücksichtigt. Zur Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von 808 000 Euro erhält die Gemeinde 90 Prozent Förderung. Den Auftrag zum Aufbau des Glasfasernetzes erhält der Netzbetreiber "Amplus". Die Sanierung des Schulgebäudes samt Brandschutz und Erneuerung der Ausstattung wird fortgesetzt. Im Verbund der Steinwald-Allianz wird die Kommune die Gemeindeverbindungsstraße (GVS) Oberwappenöst-Wernersreuth mit 171 000 Euro bei einer Förderung von 80 Prozent erneuern. Der Förderantrag für die Erneuerung der GVS Kulmain-Zinst mit Kosten vom 1,6 Millionen Euro ist gestellt. Die Gemeinde erhält Fördermittel in Höhe von voraussichtlich 1,85 Millionen Euro für die Sanierung des Haus des Gastes samt Turnhalle. Die Gesamtkosten betragen rund 2,6 Millionen Euro.
Sanierung der Kläranlage
Im Rahmen der Städtebauförderung wird das alte Feuerwehrgerätehaus samt Umfeld mit einer Bausumme von 406 000 Euro und einem voraussichtlichen Zuschuss in Höhe von 342 000 Euro neu gestaltet. Die Helfer vor Ort erhalten dort Lagermöglichkeiten. Die Witzlasreuther Kläranlage und Kanäle müssen dringend saniert werden. Den Kreis der geplanten Baumaßnahmen schließen die Sanierung der Friedhofshalle und der jährlich notwendige Straßenunterhalt.
Abschließend bedankte sich das Gemeindeoberhaupt bei allen Ehrenamtlichen, die sich in der Kommune und den Vereinen engagieren. Er lobte zudem die gute Zusammenarbeit im Gemeinderat ohne parteiliche Rivalitäten. Zweiter Bürgermeister Albert Sollfrank dankte Kopp für seine Tatkraft, sein hohes Engagement und den Einsatz zum Wohl der Gemeinde. Der Neujahrsempfang klang nach musikalischen Einlagen der beiden Chöre in gemütlicher Runde mit leckeren Häppchen, Wein und Getränken mit einem gemeinsamen Prosit auf das neue Jahr 2018 aus. (Hintergrund)Im neuen Jahr stehen viele Feste und Veranstaltungen ins Haus. Der Seniorenkreis der Pfarrei feiert im Februar 30 Jahre Dienst an älteren Mitbürgern. Ihr zehnjähriges Bestehen begeht die Bücherei mit einem Auftritt von Toni Lauerer am 9. März im Haus des Gastes. Die Katholische Arbeiterbewegung würdigt ihr 40-jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festabend im April. Die Feuerwehr Kulmain wird 145 Jahre alt. Zu Pfingsten erhält zudem das neue LF 8 beim Jubiläumsfest die Weihe. Im Juli findet das Kindergartenfest und am 7. und 8. Juli das Bürgerfest statt. Die Pfadfinder laden anlässlich ihres 35-jährigen Bestehens zum Jubiläumslauf und Weinfest im September ein. Im September begeht der Kirchenchor 40-jähriges Bestehen. Vereine und engagierte Bürger kümmern sich um ein abwechslungsreiches Ferienprogramm im August und September. Während des ganzen Jahres finden Freizeitangebote für Senioren, Info-Veranstaltungen sowie Sportveranstaltungen statt.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.