Die Feuerwehr stelle der Gemeinde sehr viel Geld für den Feuerschutz zur Verfügung. Besonders der von der Wehr bezahlte Mannschaftswagen spare der Kommune sehr viele finanzielle Mittel, lobte Kreisbrandmeister Thomas Kleber in der Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Josef Hierold freute sich besonders über die Anwesenheit zahlreicher Nachwuchskräfte. Er gab zwei Neuaufnahmen, Florian Ach und Uli Scheuerer, bekannt.
Kommandant Markus Landgraf legte einen umfassenden Tätigkeitsbericht vor. Die Aktiven wurde zu 8 Bränden gerufen. Dabei waren 92 Dienstleistende eingesetzt. Bei 21 technischen Hilfeleistungen rückten 151 Männer und Frauen aus. Außerdem mussten die Feuerwehrleute noch 6 Sicherheitswachen leisten.
Für die Vor- und Nachbearbeitung der Einsatzmittel und Gerätschaften wurden etwa 300 Stunden mehr aufgewendet, unter anderem auch für die Schlauchpflege anderer Feuerwehr innerhalb der Gemeinde. Mit dem Löschfahrzeug legten die Helfer 320 Kilometer, dem Tanklöscher 280 Kilometer und dem Mannschaftswagen 2736 Kilometer zurück. Durch den Einsatz des Mannschaftswagens werden die beiden Großfahrzeuge, die viel Sprit verbrauchen, entlastet. Dies spare erhebliche Energiekosten.
Viele Feuerwehrleute nahmen an Lehrgängen teil: Felix Putzer und Stephan Völkl (Basismodul Block 1), Matthias Enslein, Stefan Enslein, Markus Heuwind, Arnold Stahl, Markus Wittmann und Christian Zwack (am Motorsägekurs Modul 2) und Jakob Liegl (Wissenstest Stufe II), Alisa Kaiser und Felix Putzer (Stufe III) sowie Stephan Völkl (Stufe IV). Landgraf dankte auch den Damen des Babybasars für ihre Spende in Höhe von 1500 Euro.
Für heuer hat sich Kommandant Landgraf ebenfalls wieder viel vorgenommen. So ist die Teilnahme an verschiedenen Blöcken der Modularen Truppmann-Ausbildung geplant. Außerdem stehen ein Maschinisten-, ein Atemschutz- und ein Zugführerlehrgang sowie die Ablegung von Leistungsprüfungen an. Mit viel Beifall nahm die Versammlung den Bericht von Kassier Christian Landgraf auf. Die Feuerwehr ist zur die Finanzierung weiterer Anschaffungen gerüstet. Schon 2017 beteiligten sich die Verantwortlichen mit 2200 Euro an der Beschaffung neuer Feuerwehrhelme. Vorsitzender Hierold berichtete über viele weitere Aktivitäten der Wehr. Bürgermeister Ach hielt die Truppe für top-einsatzbereit. Dass beim Festzug des Heimatfestes alles so gut klappte, hielt er als ein Verdienst der Feuerwehr.
Hierold gab bekannt, dass mit Johannes Liegl, Roland Enslein und Karl Liebl drei Fahnenträger zur Verfügung stehen. Für 2018 stehen der Kappenabend im Feuerwehrhaus am Samstag, 27. Januar, mit der Band "D' Hogga", die Starkbier-Zwicklprobe, das Starkbierfest am Samstag, 17, März, sowie der Frühjahrs- und Herbstbasar und der Familientag auf dem Programm.
Treue Mitglieder
Vorsitzender Josef Hierold, Stellvertreter Matthias Enslein, die Kommandanten Markus Landgraf und Peter Landgraf, Bürgermeister Hermann Ach sowie Kreisbrandmeister Thomas Kleber ehrten in der Jahreshauptversammlung treue und verdiente Mitglieder. 25 Jahre: Peter Landgraf, Josef Rauch, Günter Sauer und Christian Weiß. 50 Jahre: Johann Bock, Karl Bock, Johann Gatz, Johann Hanauer und Gerhard Süssner. 60 Jahre: Hans Bodensteiner, Alois Hummer und Lorenz Trinkl. (gi)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.