Nabburg/Castillon. (hod) Der Förderverein unter der Verantwortung der Vorsitzenden Birgit Krogner organisierte eine siebentägige Fahrt, an der 25 Personen teilnahmen. Mit einem Freundschaftsessen im Kulturzentrum endete der Tag nach der Ankunft. In der Zwischenzeit war auch die Delegation aus Episkopi/Kreta (Griechenland) angereist, und gemeinsam gab es die Besichtigung eines großen Weingutes. Mittlerweile waren auch die Freunde aus der dritten Castillon-Partnerstadt, aus Cascante (Spanien), eingetroffen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es nach Saint-Émilion, in. den Ort und das umliegende Weinbaugebiet, die 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden.
Schön präsentiert
Ein erster Höhepunkt für die Nabburger war der Abend, an dem man die Besucher mit Bier und Schmankerl, aus der Heimat mitgebracht, an einem Buffet bewirtete. Hier gab es auch die offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Armin Schärtl. Es folgte ein erholsamer Tag, denn man fuhr bei perfektem Sommerwetter zu einem Tagesausflug nach Lacanau an den Atlantik und genoss hier Sonne und Badefreuden. Der Abend war dann ganz den griechischen Freunden gewidmet, die nach der Videovorstellung mit landestypischen Tänzen und Gesängen aufwarteten. Der Sonntag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche, der von Nabburgern gesanglich mitgestaltet wurde. Danach luden die Freunde aus Castillon am Nachmittag zu einem geselligen Picknick in der Nähe der Bungalows ein. Der Abend gehörte dann der Nabburger Delegation. In feschen Dirndln und strammen Lederhosen präsentierte man sich den Besuchern, und der von Karlheinz Zobel vorbereitete Präsentationsfilm über Nabburg fand große Anerkennung. Obwohl man keine bayerische Livemusik dabei hatte, konnte man mit einigen Tänzen und musikalischen Auftritten die bayerische Kultur etwas näherbringen.
Am Montagvormittag findet immer der traditionelle Wochenmarkt in Castillon statt. Ihn nahm man wieder zum Anlass, mit einem Stand einen Bierausschank und die Verkostung bayerischer Spezialitäten anzubieten. Dazu gab es einen Nabburger Bierkrug, den viele kauften und der unbegrenzt nachgefüllt werden konnte. Da sich auch die Griechen und Spanier mit landestypischen Speisen beteiligten, war es ein buntes kulinarisches Vergnügen.
Mit Ordensverleihung
Der letzte Abend war dann dem offiziellem Festabend im Centre Culturell gewidmet, zu dem die Stadt Castillon eingeladen hatte. Im aufwendig geschmückten Festsaal begrüßten die vier Bürgermeister in eigenen Ansprachen die vielen Gäste. Die Bürgermeister Jacques Breillat (Castillon la Bataille), Georges Marinakis (Rethymnon), Alfredo Anon (Cascante) und Armin Schärtl aus Nabburg untermauerten die Bedeutung dieser Partnerschaften und gaben ihrer Hoffnung Ausdruck, dass sie noch lange andauern und weiterentwickelt werden. Bardis Vartin, Vorsitzender des französischen Partnerschaftsvereins, würdigte vor allem die 30-jährige Partnerschaft mit Nabburg.
Höhepunkt war nach einem Festessen die Verleihung des Ritterordens durch das Weinbaukomitee an die drei Bürgermeister, die alle zum Ritter des "Ordre des Chevaliers des Vins de Castillon" geschlagen wurden. Es folgte ein geselliger Abend.
Viele Franzosen waren am nächsten Morgen gekommen, um der Nabburger Gruppe eine gute Heimreise zu wünschen. Es war eine perfekt organisierte Reise, wozu Birgit Krogner als kompetente Dolmetscherin maßgeblich beitrug.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.