Ehe der neue Haushalt in den Fokus rückte, richteten sich die Blicke der Gemeinschaftsversammlung auf die Jahresrechnung 2015. Aus der örtlichen Prüfung resultierte lediglich eine Frage nach der Einspeisevergütung der VG-eigenen Solaranlage. Pro Kilowattstunde gibt es derzeit rund 50 Cent - "eigentlich ein guter Preis", so Gemeinschaftsvorsitzender Hans Graßl. Eine angefragte Aufstellung der jährlichen Kosten für die Softwarepflege wies eine Summe von knapp 28 300 Euro auf.
Dank an Kämmerin
Sonst sei dem Rechnungsprüfungsausschuss "nix aufgefallen", erklärte Ratsmitglied Josef Reitinger (Thanstein). VG-Vorsitzender Graßl verknüpfte dies mit einem Dank an Kämmerin Martina Held: Durch ihre Sachkenntnis blieben bei der Rechnungsprüfung eigentlich fast keine Fragen offen. Seine nötige Entlastung durch das Gremium war im Anschluss reine Formsache.
Bei der Besprechung des Haushaltsplans für 2017 eröffnete Graßl, das sich die Gesamteinwohnerzahl der vier Mitgliedsgemeinden seit dem Vorjahr um 23 reduziert hat. Dies wirkt sich auf die VG-Umlage aus: Pro Einwohner müssen die Kommunen 179,97 Euro aufbringen, um den Finanzbedarf von insgesamt 816 900 Euro zu decken - 2,30 Euro mehr als 2016. Trotzdem liege die VG bei der Umlagenhöhe noch im mittleren Bereich, so Graßl.
Das Volumen des Gesamtetats liegt 2017 bei 961 750 Euro, auf der Ausgabenseite steigen - bedingt durch tarifliche Erhöhungen bei Angestellten und Beamten - die Personalkosten um 13 700 Euro auf 735 700 Euro. Eine größeren Posten - 38 900 Euro - macht auch die Geräteausstattung aus. "Hier ist sehr viel Software- und Systempflege enthalten", verdeutlichte Hans Graßl.
Der Schuldenstand soll bis Ende des neuen Jahres auf 267 421 Euro sinken, 28 650 Euro sind als Tilgung vorgesehen. Bleibt diese Rate konstant, "müssen wir noch 10 Jahre tilgen, um unser VG-Gebäude abzuzahlen". Die Darlehen sollen im nächsten Sommer verlängert werden, im Juni/August laufen hier die Zinsfestschreibungen aus. Das Zahlenwerk wurde schließlich ohne Gegenstimme gebilligt. Der Stellenplan sieht ab September die Einstellung eines neuen Auszubildenden vor.
Ja-Wort im Schulungsraum
Reine Formsache war die Zustimmung der Räte zur Übergangsregelung bei der Umsatzsteuer. Nichts stand gegen die Widmung des Schulungsraums im Feuerwehrhaus in Kulz als weiteren Trauraum in der Gemeinde Thanstein. Zum Abschluss bedankte sich der Gemeinschaftsvorsitzende für das gute Miteinander das ganze Jahr hindurch, darin schloss er auch das VG-Personal ein.
Mit der Höhe unserer VG-Umlage liegen wir nach wie vor im mittleren Bereich.Gemeinschaftsvorsitzender Hans Graßl
Eckdaten zum VG-Haushalt 2017
Gesamtvolumen: 961 750 Euro; Verwaltungshaushalt: 923 100 Euro; Vermögenshaushalt: 38 650 Euro.
Wichtigste Einnahmen: VG-Umlage 816 900 Euro; Finanzzuweisung: 75 500 Euro; Wichtigste Ausgaben: Personalkosten 735 700 Euro; 47 650 Euro Geschäftsausgaben.
VG-Umlage: 179,97 Euro pro Einwohner (Vorjahr: 177,65 Euro. Rücklagen: 23 722 Euro (zum 31. Dezember 2017). Schulden: 267 421 Euro (zum Jahresende 2017); Tilgung: 28 650 Euro.
Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Dieterskirchen, Markt Neukirchen-Balbini, Markt Schwarzhofen, Gemeinde Thanstein. (mp)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.