Zugleich sollten die Jugendlichen in die Lage versetzt werden, Fähigkeiten zu erkennen und Interessen auszuloten. Das umfangreiche und vielfältige Angebot, aus dem die Schüler, losgelöst vom Klassenverband, frei auswählen konnten, erstreckte sich auf sportliche, kreative, kulinarische und informative Felder. Diese umfassten mehr als 80 Punkte, angefangen von Tischtennis und Badminton über Theaterworkshops sowie die Herstellung von Pralinen bis hin zu Stadtführungen.
Einen sehr lebensnahen Bezug lieferten vor allem der Erste-Hilfe-Kurs, die Ausbildung zu Medienscouts, das Nähen von Handtaschen aus Filz und der BILU-Vorbereitungskurs. Das Programm beinhaltete aber auch Exkursionen, beispielsweise Fahrten in das Schullandheim Passau, zur Sternwarte Dieterskirchen, zum "Wassertag" des LBV in Regensburg oder sogar eine Reise zur Documenta nach Kassel. Darüber hinaus informierte der Elternbeirat zu sozialen Netzwerken, und die Firma Lorenz zum Projekt "Technik für Kinder".
Dokumentiert wurden die drei Tage in einer von Schülern unter der Anleitung und Betreuung von Lehrkräften erstellten Projektzeitung. Diese vermittelt auf 18 Seiten einen aussagekräftigen und eindrucksvollen Streifzug von fotografischen Impressionen und Beschreibungen und stellt zugleich ein beredtes Zeugnis des Lernorts Schule als Stätte des handlungsorientierten Miteinanders dar. Die Projektzeitung erscheint auch auf der Website der Schule.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.