Die musikalische Gestaltung übernahm der Posaunenchor Neustadt am Kulm unter der Leitung von Jutta Mayer. "Himmelfahrt ist das Fest des weiten Horizontes, ein Protest gegen alle Engstirnigkeit und Zwanghaftigkeit im Glauben." Mit diesen Worten begrüßte Pfarrer Hartmut Klausfelder die Besucher aus den Gemeinden Neustadt, Eschenbach, Grafenwöhr und Wirbenz sowie seine Kollegen Pfarrerin Anne Utz und Pfarrer Dirk Grafe.
Einjährige Ausbildung
Sein besonderer Gruß galt Cheryl Frank. Die Religionslehrerin engagierte sich zwölf Jahre ehrenamtlich als Kirchenvorsteherin und hielt als Lektorin Gottesdienste in der Gemeinde Neustadt am Kulm. "Die Gestaltung von Gottesdiensten hat mir schon immer große Freude gemacht. Die vorgegebenen Lesepredigten so umzuarbeiten, dass sie auch für diese Gemeinde und für mich passen, empfand ich allerdings auf die Dauer als unbefriedigend", erklärte sie. Sie entschloss sich deshalb, eine einjährige Ausbildung zur Prädikantin zu absolvieren. Bei den Kurswochenenden standen unter anderem das Schreiben von Predigten oder Abendmahlstheologie im Mittelpunkt, um Ehrenamtliche wie sie für ihren Dienst in der Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung auszubilden.
Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss führte sie als Prädikantin für die Gemeinden der Kulmregion ein: "Sie dürfen nun eigenständig predigen und das Abendmahl einsetzen, sind also im gleichen Wirkungskreis wie die Pfarrer tätig. Ihre Gottesdienste sind keine Gottesdienste zweiter Ordnung, und ich bin mir sicher, dass Sie zum Segen für diese Gemeinden werden."
In seiner Predigt betonte der Regionalbischof die ermutigende Botschaft des Himmelfahrtsfestes: "Heute ist ein fröhlicher Tag! Wir feiern keinen schwer begreiflichen Mythos, sondern in der Sprache des Glaubens veranschaulicht dieser Tag einen Gesichtspunkt der Auferstehung Jesu von den Toten. Jesus lebt und wir können uns ihm ganz nahe fühlen. Gott handelt. Er ist kein ferner, sondern ein liebender Gott. Der Himmelfahrtstag lädt dazu ein, den Blick frei zu bekommen für Jesus Christus." Es gelte, diese alte Botschaft immer wieder neu zu formulieren und in die Welt hinaus zu tragen.
Im Anschluss an den Gottesdienst lud die Gemeinde zum Weißwurstfrühstück in den Gemeindesaal ein. Darüber hinaus standen selbst gebackene "Orgelpfeifen" und weitere Leckereien zugunsten der frisch renovierten Orgel der Dreieinigkeitskirche zum Verkauf. Die nächste gemeinsame Veranstaltung der evangelischen Kirchen am Kulm ist am 6. Juli in Eschenbach. Um 10 Uhr beginnt auf der Seebühne im Rußweiher ein Tauferinnerungsgottesdienst.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.