Generäle unter Coronaverdacht

Grafenwöhr
10.03.2020 - 18:14 Uhr

Seit Wochen kommen Soldaten und Material für das große Manöver "Defender Europe 20" aus den USA nach Europa. Wegen der Ausbreitung des Coronavirus hat das US-Militär eigens Vorkehrungen getroffen. Die Bundeswehr auch. Da trifft es ausgerechnet deren Chefs.

Die größte Übung der US-Armee in Europa seit mehr als 25 Jahren ist auch sein Kind. Doch ausgerechnet jetzt, da Truppen, Fahrzeuge und Material aus den Vereinigten Staaten ankommen, ist der Oberkommandierende des US-Heeres in Europa, Generalleutnant Christopher G. Cavoli, ins Homeoffice verbannt - eine Vorsichtsmaßnahme, weil er möglicherweise mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen sein könnte.

Seit Oktober hatte Cavoli diesseits und jenseits des Atlantiks Zweck und Aufbau der Übung "Defender Europe 20" (Verteidiger Europe 20) vorgestellt. Vor wenigen Tagen, am Freitag 6. März, hatte der Generalleutnant noch die Heereskommandeure der Nato und anderer US-Verbündeter zu einer Tagung bei sich im europäischen Hauptquartier in Wiesbaden eingeladen. Das Thema: Die Ausführung der Übung "Defender Europe 20".

Träger des Coronavirus

Unter den 24 Teilnehmern war offensichtlich eine Person, die positiv auf Covid-19 getestet worden ist. In der Nacht zum Dienstag teilte der amerikanische Heeresminister Ryan D. McCarthy in Washington mit, dass sich der Oberkommandierende des US-Heeres in Europa und einige Mitglieder aus seinem Stab in Quarantäne befinden und von dort aus arbeiten und ihre Pflicht erfüllen.

Das Sanitätskommando der US-Armee in Europa habe alle informiert, die möglicherweise mit dem Träger des Coronavirus in Kontakt waren. Von der Quarantäne ist auch der Inspekteur des deutschen Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, betroffen. Der 57-Jährige war ebenfalls beim Treffen in Wiesbaden.

"Nach meiner Teilnahme an der Konferenz bei #USAREUR, befinde ich mich nach Kontakt mit einem bestätigten Verdachtsfall ebenfalls in häuslicher Quarantäne", schrieb Mais am Dienstagmorgen auf Twitter. "Mir geht es gut. Jetzt statt Truppenbesuchen und Terminen in Berlin erst einmal Homeoffice". Der Generalleutnant hatte erst vor vier Wochen das Kommando über die größte Teilstreitkraft der Bundeswehr übernommen. In einem zweiten Tweet bedankte sich der General für die vielen Wünsche.

Aus dem Stab des 7. US-Armee Trainingskommandos in Grafenwöhr (Kreis Neustadt/WN) war niemand bei der Konferenz. Erst am Donnerstag hatte der Grafenwöhrer Kommandeur, Brigadegeneral Christopher R. Norrie, zusammen mit Innenminister Joachim Herrmann die ersten US-Soldaten begrüßt, die für die Übung "Defender Europe 20" am Flughafen Nürnberg landeten. Der Grafenwöhrer Bürgermeister Edgar Knobloch sagte, er und Norrie würden sich regelmäßig zum Thema Corona austauschen.

Reisen reduziert

Die US-Armee ergreift eine Reihe präventiver Maßnahmen, damit die Soldaten nicht zum Überträger des Coronavirus werden, teilte das Hauptquartier in Wiesbaden auf Anfrage am Dienstag mit. Dazu gehöre unter anderem die Reduzierung von Reisen auf die absolut notwendigen, insbesondere in Hochrisikogebieten und aus diesen heraus. Zudem werde das Personal bei derartigen Reisen vorher und nachher überprüft. In Norditalien, in Vicenza, ist auch ein Teil der 173. US-Fallschirmjägerbrigade stationiert, die dem 7. US-Armee Trainingskommando unterstellt ist.

Bislang haben die US-Streitkräfte in Europa nur einen Coronafall gemeldet. Ein Matrose, der in Neapel stationiert ist, ist positiv getestet worden. Seine Infektion steht nicht im Zusammenhang mit dem Treffen in Wiesbaden. Am Wochenende hatte es einen weitern europäischen General getroffen. Die Nachrichtenagentur Reuters meldete am Sonntag, der italienische Generalstabschef Salvatore Farina habe sich mit dem Coronavirus infiziert.

Bildergalerie
Grafenwöhr05.03.2020
Info:

Teilnehmer der Konferenz in Wiesbaden

An der Konferenz in Wiesbaden hatten 24 hochrangige Offiziere teilgenommen. Sie kamen von der Nato, der Europäischen Union, aus Belgien, Kanada, der Tschechischen Republik, Dänemark, Estland, Litauen, Lettland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Ungarn, Polen, Spanien und Rumänien. (paa)

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.