Abenteuerlich, idyllisch, entspannend: Die schönsten Ausflugsziele in der Region

Oberpfalz
14.06.2021 - 11:21 Uhr
OnetzPlus

Die Oberpfalz hat vielfältige Touren zu bieten, auf denen du die Region zu Fuß oder per Rad erkunden kannst. Unzählige Abenteuer liegen direkt vor unserer Haustür – bestens geeignet für einen Ausflug in der Heimat. Hier findest du Tipps.

Zum daheim Urlauben in der Oberpfalz gibt es zahlreiche Fahrradtouren und Wanderstrecken. Und wenn du Abkühlung an heißen Sommertagen möchtest, kannst du einen der Badeseen besuchen. Hier gibt es Tipps für Ausflugsziele in der Region.

Wandertouren

Hirschauer Turmweg - Kreis Amberg-Sulzbach

Strecke: ca. 17 Kilometer, Dauer: ca. 4:30 Stunden, Steigung: ca. 340 Höhenmeter

Ihr startet an der Wandertafel am Kalvarienberg (hier gibt es eine Parkmöglichkeit). In Richtung Süden wandert ihr über den Ziegelhüttenweg, weiter durch Wälder und vorbei an Weihern und Wiesen. Vor der Überquerung der Kreisstraße AS 19 gelangt ihr zu einer Stelle, von der aus ihr einen guten Blick in das Tal habt. Ihr überquert die Kreisstraße und wandert hinab zum Ehenbach. Nach einer Weile führt der Hirschauer Turmweg vorbei an der Ehenfelder Kalvarienberg-Kapelle zur Kreisstraße AS 18. Ihr überquert sie und wandert weiter bis zum Aussichtssturm Rödlas. Hier könnt ihr das Panorama genießen. Danach geht es weiter Richtung Rödlashütte. Von ihr aus geht es auf dem Hirschauer Turmweg HTu weiter – nicht zu verwechseln mit dem Turmweg Freihung Tu. Nach einer Weile überquert ihr die Kreisstraße AS 19. Die Strecke führt weiter durch den Wald. Wenn ihr ihn verlasst, wandert ihr zurück in Richtung Kalvarienberg, der auch als „Wirschtlberg“ bekannt ist. Die Wanderroute ist ausgeschildert (Turmweg Hirschau, Hirschauer Turmweg oder HTu). Mehr Infos zur Tour gibt es unter www.hirschau.de/wanderwege unter der Rubrik Wanderwege Nord.

Moosbacher Geschichtspfad 2 - Kreis Neustadt

Strecke: ca. 13 Kilometer, Dauer: ca. 4:30 Stunden, Steigung: ca. 281 Höhenmeter

Die Tour startet auf dem Moosbacher Kirchplatz. Auf der Strecke informieren euch sieben geschichtliche Schautafeln. Ihr wandert über Leinschlag nach Ödspielmannsberg und kommt vorbei am Aussichtspunkt „Schöne Aussicht“. Weiter geht es durch einen Waldabschnitt nach Etzgersrieth. Von dort aus geht ihr weiter an Tradlhof vorbei, durch ein Waldstück nach Niederland und weiter nach Saubersrieth. Hier findet ihr einen Gasthof, der euch eine Möglichkeit zur Einkehr bieten kann (bitte vor der Tour über die Öffnungssituation informieren). Über den Aussichtspunkt „Auf der Wache“ wandert ihr nach Moosbach zurück. Ein blauer Pfeil markiert den Geschichtspfad 2. Tipp: Schaut euch auch die Rundwege 1 und 3 des Moosbacher Geschichtspfades an. Der Geschichtspfad mit seinen drei Wegen ist insgesamt rund 40 Kilometer lang. Mehr Infos zur Tour unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi unter der Rubrik Touren.

Warbergweg bei Neunburg - Kreis Schwandorf

Strecke: ca. 12 Kilometer, Dauer: ca. 4:00 Stunden, Steigung: 227 Höhenmeter

Der Startpunkt der Tour ist bei der Schwarzachtalhalle in Neunburg vorm Wald. Die Tour führt auf der früheren Eisenbahnlinie durch Kröblitz. Ihr orientiert euch nach links dem Lauf der Schwarzach bis nach Hammerkröblitz (Tipp: Ihr könnt einen Exkurs zum Druidenstein machen). Von Hammerkröblitz aus verlasst ihr die Straße nach rechts und biegt in einen Waldabschnitt ein. Auf einem Panoramaweg könnt ihr beobachten, wie unterhalb die Schwarzach fließt. Ihr gelangt zu einem Aussichtspunkt namens Kupferplatte. Von ihr aus habt ihr einen Blick in das Murnthal. Weiter geht es durch eine Waldlandschaft bis zur Rastkapelle und zum Burgstall am Warberg. Darunter liegt ein Berggasthof, der eine Einkehrmöglichkeit bietet (bitte vor der Tour über die aktuelle Öffnungssituation informieren). Danach geht ihr nach Unterwarberg, Mitteraschau und an der Ascha entlang zur Leinmühle. Am Bürgerweiher könnt ihr verweilen. Zurück Richtung Neunburg vorm Wald geht es durch Unteraschau, über den Kalvarienberg, vorbei am Erlebnisfreibad in den Stadtpark zum Startpunkt. Die Strecke ist mit „Warbergweg“ markiert. Mehr Infos unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi unter der Rubrik Touren.

Fahrradtouren

Hirschwald-Runde - Kreis Amberg-Sulzbach

Strecke: rund 66 Kilometer, Dauer: Tagestour, Steigung: 506 Höhenmeter

Mit dem Rad umrundet ihr das Forstgebiet des Hirschwaldes. Es ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete in Bayern. Los geht es am Landesgartenschaugelände in Amberg. Ihr fahrt auf dem Fünf-Flüsse-Radweg entlang einer ehemaligen Bahntrasse. Die Strecke verläuft flach vilsabwärts nach Schmidmühlen. Auf der Tour liegen das Hammerschloss in Theuern mit integriertem Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern und das Kloster in Ensdorf. Die Strecke verläuft eben und führt durch das Lauterachtal in die „Bayerische Toskana“. Weiter geht es nach Kastl, wo ihr die Klosterburg sehen könnt. Auf dem Schweppermann-Radweg radelt ihr über Ursensollen wieder zurück nach Amberg. Ein Stück des Weges liegt auf einer alten Bahntrasse. Mehr Infos unter www.fuenf-fluesse-radweg.info unter der Rubrik Tagestouren.

Der Bockl - Kreis Neustadt

Strecke: Einfache Strecke 52 Kilometer, kein Rundweg, Dauer: Tagestour, Steigung: überwiegend flach

Der größtenteils asphaltierte Bockl-Weg bietet für Fahrradfahrer und etwa für Spaziergänger, Jogger oder zum Inlineskaten 52 Kilometer Strecke durch den Kreis Neustadt. Der Weg ist größtenteils eben mit einer Steigung von maximal drei Prozent. Die erste Etappe umfasst rund 26 Kilometer. Sie beginnt am Start des Bockl in Neustadt am Bahnhof, dort gibt es auch einen Parkplatz. Ihr radelt nach Störnstein und weiter durch Waldstücke nach Floß. Von dort aus geht es weiter über das Flosser Land bis nach Vohenstrauß. Die zweite Etappe ist ca. 26 Kilometer lang und führt von Vohenstrauß vorbei am einstigen Bahnhaltepunkt Fahrenberg, der höchsten Stelle der gesamten Strecke, nach Pleystein und weiter bis nach Waidhaus. Von dort aus geht es Richtung Pfrentschweiher. Euer Weg führt weiter über zwei Bahnbrücken durch Wald und bäuerliche Landschaft nach Eslarn. Hier gibt es die Möglichkeit der Einkehr im Kommunbrauhaus (bitte vor der Tour über die Öffnungssituation informieren). Mehr Infos gibt es unter www.der-bockl.de.

Bodenwöhrer Radweg 1 - Kreis Schwandorf

Strecke: ca. 34 Kilometer, Dauer: ca. 2:15 Stunden, Steigung: 198 Höhenmeter

Die Tour startet in Bodenwöhr am Rathausplatz beim ehemaligen Gasthaus Schießl. Ihr radelt am Kriegerdenkmal links Richtung Taxöldern. Am Beginn des Ortes biegt ihr links nach Altenschwand ab. Nach gut 2 Kilometern seid ihr auf der Kreisstraße Altenschwand-Hofstetten. Hier biegt ihr links Richtung Altenschwand ab. Nach etwa 1,3 Kilometern fahrt ihr am Beginn der Brücke von der Kreisstraße herunter und biegt nach ca. 600 Metern links ab. Ihr kommt am Eckart-Werk vorbei, überquert einen Kreisverkehr geradeaus und gelangt zum Murner See, den ihr auf dem Seerundweg umfahrt. Ihr kommt wieder zum Kreisverkehr und radelt nach Wackersdorf. Bis zum nächsten Kreisel bleibt ihr auf dem Radweg, danach könnt ihr durch die Unterführung auf die Straßenseite wechseln, die Kartbahn liegt links. Sie fahrt ihr entlang und biegt am Ende der Straße rechts auf den Radweg ab. Entlang des Innovationsparks radelt ihr nach Altenschwand, weiter nach Neuenschwand, über den Wasserweg und den Schafgraben bis zur Gemeindeverbindungsstraße Bodenwöhr-Taxöldern. In diese biegt ihr rechts ein und fahrt zurück zum Startpunkt. Die Strecke ist mit „Bodenwöhrer Radweg 1“ markiert. Da es über Feld- und Waldwege geht, ist die Tour für Rennradfahrer eher ungeeignet. Tipp: Schaut euch auch den Bodenwöhrer Radweg 2 und 3 an. Mehr Infos zu dieser Tour und den anderen Strecken unter www.oberpfaelzerwald.de/radl-welt unter der Rubrik Touren.

BildergalerieOnetzPlus
Schwandorf26.05.2021
OnetzPlus
Oberpfalz17.05.2021
Deutschland und die Welt31.05.2021

Facebook-Gruppe zu Wandern in der Oberpfalz

Service:

Badeseen in der Region

Bitte vor dem Besuch über die aktuellen Öffnungssituationen und Bedingungen vor Ort informieren.

  • Badeweiher Atzmannsricht im Kreis Amberg-Sulzbach: Der kleine Badeweiher liegt in der Gemeinde Gebenbach im Gemeindeteil Atzmannsricht. Der Eintritt ist frei, das Baden auf eigene Gefahr. Unter anderem das Grillen, der Verzehr von Alkohol und Hunde sind im Bereich der Badestelle verboten. Es gibt eine Liegewiese.
  • Gaisweiher im Kreis Neustadt: Die Freizeitanlage Gaisweiher liegt bei Flossenbürg im Landkreis Neustadt. Sie bietet unter anderem eine Badelandschaft, einen Jugendzeltplatz und einen Campingplatz. Unmotorisierte Schlauchboote sind am Gaisweiher zugelassen, Hunde dürfen angeleint auf die Liegewiese und den Campingplatz. Grillen ist im Badebereich verboten, im Campingbereich mit geeignetem Grillgerät erlaubt. Baden auf eigene Gefahr. Es gibt kostenfreie Parkplätze.
  • Murner See im Kreis Schwandorf: Der Murner See liegt im im Oberpfälzer Seenland neben dem Brückelsee. Der Murner See lädt ein zum Baden, Surfen oder Stand-Up-Paddeln. Es gibt einen Sandstrand, Liegewiesen und unter anderem ein Beachvolleyballfeld und einen Campingplatz. Im Umfeld gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.