Eierlikör-Punsch
Zubereitung:
Den Eierlikör mit Wein, Zucker, Vanille-Zucker und Finesse in einem Topf verrühren und erhitzen (nicht kochen), dabei ab und zu umrühren. Anschließend Sahne steif schlagen und den Punsch in vorgewärmte Tassen oder Gläser füllen. Einen Esslöffel Schlagsahne daraufgeben und mit etwas Zimt bestreuen – fertig ist der leckere Eierlikör-Punsch.
Zutaten:
700 ml Eierlikör
700 ml Weißwein
75 g Zucker
1 Pck. Vanille-Zucker
2 Pck. Finesse Geriebene
Orangenschale
200 g kalte Schlagsahne
Eine Brise Zimt
25 g getrocknete Cranberrys zur Deko
Würziger Apfel-Punsch
Zubereitung:
Äpfel schälen, achteln und quer in dünne Spalten schneiden. Apfelspalten mit Cranberrys, Zucker, Vanille-Zucker, Gewürzen, Finesse und 200 ml Apfelsaft in einen kleinen Topf geben. Das Ganze etwa 5 Minuten mit Deckel weich dünsten. Calvados zugeben und über Nacht zugedeckt ziehen lassen. Am nächsten Tag Weißwein und den übrigen Apfelsaft zugeben und vorsichtig erhitzen. Den Punsch servierten – und genießen.
Zutaten:
300 g Äpfel
50 g getrocknete Cranberrys
50 g brauner Zucker
1 Pck. Vanille-Zucker
1 TL gemahlener Kardamom
1 Pck. Finesse
Geriebene Orangenschale
1 Liter Apfelsaft
150 ml Calvados
750 ml Weißwein
Kulleraugen
Zubereitung (etwa 120 Stück):
Knetteig:
Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Die übrigen Zutaten für den Teig hinzufügen und alles mit einem Mixer (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem Teig verarbeiten, anschließend zu einer Kugel formen. Teig in Frischhaltefolie gewickelt etwa 30 Minuten kaltstellen.
Außerdem:
Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C Heißluft: etwa 160 °C. Anschließend aus dem Teig 6 Rollen (40 cm lang) formen, diese in je 2 cm breite Stücke schneiden und daraus Kugeln formen. Eiweiß mit einer Gabel verschlagen. Jede Kugel zuerst auf einer Seite in das Eiweiß tauchen, dann in die Mandeln drücken. Die Kugeln mit der nicht bemandelten Teigseite auf das Backblech legen und mit einem Rührlöffelstiel von oben in jede Kugel eine Vertiefung drücken, dann etwa 12 Minuten (mittlerer Einschub) backen. Die Kulleraugen mit dem Backpapier vom Backblech ziehen und auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Füllung:
Gelee mit Wasser aufkochen und mit einem Teelöffel in die Vertiefungen füllen.
Zutaten:
Knetteig:
250 g Weizenmehl
1 gestr. TL Original Backin
100 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
1 Pr. Salz
3 Eigelb (Größe M)
150 g weiche Butter oder Margarine
Außerdem:
etwa 2 Eiweiß (Größe M)
etwa 50 g gehackte Mandeln
Füllung:
etwa 5 EL rotes Gelee
1 EL Wasser
Doppelkeks am Stiel
Zubereitung:
Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C Heißluft: etwa 160 °C. Für den Knetteig anschließend Mehl mit Backin in einer Rührschüssel mischen. Die übrigen Zutaten, bis auf 1 TL Milch und Kakao, hinzufügen und alles mit einem Mixer zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe zu einem glatten Teig kneten. Den Teig halbieren und unter eine Hälfte Kakao und 1 TL Milch unterkneten. Den hellen Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn ausrollen, mit Ausstechern beliebige Weihnachtsmotive (Ø etwa 5,5 cm) ausstechen. Plätzchen auf das Backblech legen und jeweils einen Holzspieß mind. 2 cm auf den Teig legen. Mittig einen Kuvertüre Chip darauflegen. Den dunklen Teig ebenfalls ausrollen und mit gleichen Ausstechern die entsprechende Anzahl Motive ausstechen. Diese auf die vorbereiteten Plätzchen legen und leicht andrücken. Anschließend 12 Minuten backen. Kekse mit dem Backpapier auf einen Kuchenrost ziehen und erkalten lassen.
Verzieren: Übrige Kuvertüre Chips nach Packungsanleitung schmelzen und einige Plätzchen etwas in die Kuvertüre tauchen. Mit Streudekor oder Konfetti die helle oder dunkle Keksseite verzieren. Die verbleibenden Spieße mit Zuckerschrift verzieren.
Zutaten:
Knetteig:
200 g Weizenmehl
2 Msp. Original Backin
100 g Zucker
1 Pck. Vanillin-Zucker
1 Ei (der Größe M)
75 g weiche Butter oder Margarine
2 TL Milch
1 EL Kakao
Außerdem:
150 g Kuvertüre fix Zartbitter
etwa 30 Holzspieße
Zum Verzieren:
Streudekor
Zuckerschrift mit Schokoladen-Geschmack
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.