Nichts verpassen mit dem Onetz-Corona-Newsletter
Corona in der Nordoberpfalz: Wer zählt alles zu einem Hausstand?
von Redaktion ONETZProfil
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.
Volle Zustimmung zu Herrn Driesner!
Es gibt in Bayern so viele "Klein- und Großfürsten" ohne Durchblick, die Gesundheit, Umwelt und Zukunft gefährden.
Da hilft nur ständige Kontrolle der steuerfinanzierten kommunalen Verwaltungen, Ministerien und Presseorganen, damit diese nicht auch noch auf Kosten der Bürger für diese Gefährdungen fürstlich missbraucht werden können.
Das Informationsfreiheitsgesetz scheuen die meisten Verwaltungen und Presseorgane.
Bitte einfordern, liebe Mitbürger.
https://informationsfreiheit.org/
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.
Würde mich mal interessieren warum in Bayernland die Coronazahlen mit die höchsten in ganz Deutschland sind, wo wir doch unseren Coronasheriff Söder alias Mr Law and Order haben, der am Liebsten noch ganz Deutschland in eine Demokratur nach bayerischem Vorbild verwandeln möchte, da darfs doch das gar nicht geben. Erinnert mich irgendwie an die Situation mit HIV in den 80ern. Da war München die Stadt in Deutschland mit der höchsten Neuinfektionsquote, obwohl die CSU Aidskranke allen Ernstes tätowieren lassen wollte damit man sie erkennt. https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13524500.html und ähnliches. Während man in anderen Bundesländern auf Vernunft und Aufklärung setzte wurden die Plakate mit dem Titel "Kondome schützen" hierzulande erst viel später aufgehängt, weil sich bestimmte Herrschaften daran störten. Eine damals in Auftrag gegebene Studie ergab, dass gerade wegen der rigorosen Massnahmen die Neuinfektionen unter übrigens heterosexuellen Bevölkerungsgruppen stiegen, weil sich die Leute bevormundet fühlten und daher absichtlich und vorsätzlich über die Stränge schlugen. Aber nix gelernt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.