Duftende Weihnachts-Leckereien mit exotischen Gewürzen

Oberpfalz
16.11.2020 - 08:38 Uhr

Es duftet nach Zimt, Sternanis und Kardamom. Richtig – in wenigen Wochen verwandeln sich die Küchen wieder in Weihnachtsbäckereien. Damit die Adventszeit zu einem Genusserlebnis wird, habt LEO die besten Rezepte für die besinnliche Zeit.

Einfach lecker: Lebkuchen-Brownies

Lebkuchen-Brownies (12 Stück)

Weihnachtliche Rezepte::

Zutaten

Für die Lebkuchen-Brownies benötigt man:

  • 150 g Kuvertüre Zartbitter
  • 100 g Butter oder Margarine
  • 120 g brauner Zucker
  • 75 g Honig
  • 100 g Orangeat
  • 150 g Weizenmehl
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 2 gestr. TL Lebkuchengewürz
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 EL Milch
  • 100 g gehackte Mandeln
Weihnachtliche Rezepte::

Zubereitung:

Für den Teig Kuvertüre, Butter, Zucker und Honig in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen, bis das Fett und Kuvertüre geschmolzen sind. Die Masse abkühlen lassen. Anschließend das Orangeat fein hacken. Mehl mit Backpulver und Lebkuchengewürz vermischen. Die übrigen Zutaten, außer Orangeat und Mandeln, hinzufügen und mit einem Mixer zu einem glatten Teig verarbeiten. Orangeat und Mandeln kurz unterrühren. Teig in der Form glattstreichen und dann 22 Minuten backen lassen. Anschließend werden die Brownies aus der Form gelöst und in 12 gleich große Rechtecke geschnitten. Abschließend die gehobelten Mandeln mit der Zuckerschrift auf den Brownies festkleben – und fertig.

Lebkuchen-Parfait mit Schokosoße (8 Portionen)

Ein echter Genuss: Lebkuchen-Parfait mit Schokosoße.
Weihnachtliche Rezepte::

Zutaten

Für das Lebkuchen-Parfait mit Schokosoße benötigt man:

  • 50 g Marzipan-Rohmasse
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 125 Crème double
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 200 g kalte Schlagsahne
  • 50 g Lebkuchen
  • 100 g Schlagsahne
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 1 EL Rum
Weihnachtliche Rezepte::

Zubereitung:

Marzipan in feine Würfel schneiden. Eier und Eigelb mit Zucker und Vanillin-Zucker in einer Edelstahlschüssel über dem heißen Wasserbad mit einem Schneebesen dickcremig aufschlagen. Schüssel vom Wasserbad nehmen, Marzipan zufügen und unterrühren, bis sich das Marzipan aufgelöst hat. Crème double und Lebkuchengewürz unterrühren. Sahne steif schlagen und unter die Masse heben. Parfait-Masse in die Kastenform füllen und über Nacht gefrieren. Lebkuchen in kleine Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Sahne aufkochen. Schokolade grob zerkleinern, in der Sahne schmelzen und mit Rum aromatisieren. Parfait stürzen und in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und mit Schokoladensoße und Croûtons anrichten.

Bunter Plätzchenkalender

Ein echter Blickfang - der bunte Plätzchenkalender.
Weihnachtliche Rezepte::

Zutaten (27 Stück)

Für den bunten Plätzchenkalender benötigt man:

  • 200 g Zuckerrübensirup oder Honig
  • 100 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 75 g Butter oder Margarine
  • 300 g Weizenmehl
  • 2 gestr. TL Backpulver
  • 1 Pck. Finesse Weihnachts-Aroma
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Pck. Zuckerguss
  • Zuckerschrift und Streudeko
Weihnachtliche Rezepte::

Zubereitung:

Sirup oder Honig mit Zucker, Vanillin-Zucker und Butter in einem Topf unter Rühren erhitzen, bis Fett und Zucker gelöst sind. Die Masse in eine Rührschüssel geben und erkalten lassen. Backofen vorheizen. Für den Lebkuchenteig Mehl mit Backin mischen, mit Finesse und Mandeln zu der Fett-Zucker-Masse geben und zu einem glatten Teig kneten. 2 EL Teig abnehmen, auf leicht bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und kleine weihnachtliche Motive ausstechen. Den restlichen Teig zu einem Rechteck (36 x 24 cm) ausrollen. Den Teig in neun 4 cm breite Streifen schneiden. Diese dreimal quer in 8 cm breite Streifen schneiden. Rechtecke und Motive auf das Backblech legen und mit Milch bestreichen. 12 Minuten backen. Plätzchen als Tannenbaum auf ein großes Brett legen und verzieren.

Gut zu wissen:

Diese Gewürze sind echte Weihnachts-Klassiker:

Vanille: Vanille zählt zu den Orchideenpflanzen und wird heute vor allem in Indonesien und Madagaskar angebaut. Geschmacklich erinnert sie an Süßholz.

Zimt: Das Gewürz wird vom Zimtbaum gewonnen, der zu den Lorbeergewächsen zählt. Es hat seinen Ursprung in Südasien, wo es heute noch wächst. Das Aroma von Zimt ist erdig-holzig mit einer süßlichen Note.

Anis: Anis wird vor allem im asiatischen und südöstlichen Mittelmeerraum angebaut und gehört zu den Doldengewächse. Das Aroma ist intensiv – eine Mischung aus süß und dem herben Geschmack von Lakritze.

Kardamom: Hauptsächlich in tropischen Regionen beheimatet zählt Kardamom zur Familie der Ingwergewächse. Das Gewürz schmeckt süßlich und gleichzeitig leicht scharf.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.