Experimentell, nachhaltig, regional - Food-Trends 2021

Oberpfalz
22.03.2021 - 09:22 Uhr
OnetzPlus

Kulinarische Geschmäcker sind bekanntlich verschieden – und immer im Wandel. LEO zeigt dir die besten Food-Trends 2021.

Gesund liegt im Trend - auch bei den Getränken

Die Trends werden schon lange nicht mehr nur durch die Gastronomie bestimmt. Blogger, Magazine und wandelnde Werte beeinflussen, was auf unsere Teller kommt. Doch auch die Corona-Krise geht an den Food-Trends 2021 nicht spurlos vorüber. Die aber können sich durchaus sehen und schmecken lassen.

Liquid-Evolution

2021 rücken besondere Getränke in den kulinarischen Mittelpunkt – frei nach dem Motto: „Besser trinken, schöner trinken, gesünder trinken“. Gesund und nachhaltig ist im Trend. Neben aromatisiertem Mineralwasser und energiespendenden Vitamindrinks erfreuen sich alkoholfreie Varianten beliebter Getränke immer größerer Beliebtheit. Neben alkoholfreien Bieren und Virgin-Cocktails steigt die Nachfrage an alkoholfreien Spirituosen. In den vergangenen Monaten reagierten immer mehr Getränkemarken auf diesen Trend und erweiterten ihr Sortiment um zahlreiche Energiespender ohne Alkohol. Neue Produkte für gesundheitsbewusste Kunden. Das lässt sich auch an zahlreichen neuen Marketing-Strategien erkennen. Nachhaltigkeit überzeugt. Exquisite Säfte und Tees erleben auch eine „Liquid Evolution“. Frei von Zusatzstoffen und künstlichen Aromen.

Verschiedene Geschmacksrichtungen? Das kann richtig lecker sein.

Food-Pairing

Die Küche als ein Ort, an dem Neues entsteht. Geschmacksexplosionen. Einmalige Aromen-Verbindungen, die das Essen zu einem Erlebnis werden lassen. Darauf stützt sich das Konzept des Food-Pairings. Lebensmittel werden auf der Basis ihrer Aromakomponenten gemischt. Grundsätzlich gilt: Gleich und gleich gesellt sich gern. Zwei Lebensmittel mit dem gleichen Aromaprofil harmonisieren. Allerdings ist es nicht immer leicht, herauszufinden, welche Zutaten zu welchen passen. Leicht ist es noch bei der Erdbeere. Da sie fruchtig schmeckt und ein nussiges Röstaroma hat, passt sie ausgezeichnet zu Schokolade oder Parmesan. Aber weiße Schokolade und Kaviar? Das schmeckt, hat der britische Sternekoch Heston Blumenthal herausgefunden. Grundsätzlich gilt: Food-Pairing macht Spaß und kann zu einem echten Geschmackserlebnis werden. Also: experimentieren, überraschen lassen und genießen.

Gesund, regional, lecker - Biodiversität liegt im Trend.

Biodiversität

Vielfalt ist Trend – besser gesagt die Biodiversität. Das Erfolgsrezept: die Vielfalt der eingesetzten Lebensmittel. Regionale Produkte, meist aus einer Landwirtschaft in der Umgebung, werden zu einem Gericht kombiniert. Ein Beispiel: Unterschiedliche Tomatensorten, Möhren oder diverse Gurken- und Zucchini-Arten werden zu einem Salat vermengt und mit exotischen Kräutern neu interpretiert. Die Biodiversität bringt viele Vorteile mit sich. Neben der gesunden Ausrichtung der Ernährung ist sie auch ein Gewinn für die Umwelt. Je mehr unterschiedliche Sorten Obst und Gemüse auf einem Feld angebaut werden, desto besser gedeihen die Böden – auch ohne den Einsatz von Pestiziden. Auch die Landwirte reagieren auf diesen Trend, der während der Pandemie stark zugenommen hat. Sie bewerben ihre Produkte offensiv und bieten Online- und Lieferservices an.

Die Kisten mit frischem Obst, Getreideprodukten wie Brot oder auch Milch und Eiern können sich die Kunden in vielen Fällen selbst zusammenstellen. Ein gesunder Genuss, der sich lohnt.

Während der Corona-Krise bleiben die Restaurants leer - die Küchen aber in den meisten Fällen nicht kalt. Food-Delivery boomt.

Ghost-Kitchen

Die Corona-Krise beschert den Ghost-Kitchens – also Restaurants ohne Gastraum und ohne Gäste – einen Spitzenplatz unter den Food-Trends. Die Kunden bestellen ihre Mahlzeiten online über Plattformen oder auf der Website des Restaurants. Diese werden geliefert oder können abgeholt werden. Während der Krise sicherte dieses Konzept zahlreichen Restaurantbetreibern ihre Existenz, da sie trotz Öffnungsverbotes ihre Speisen an den „Mann“ bringen konnten. Und auch die Kunden finden Gefallen daran. Dank der Ghost-Kitchens können sie leckeres Essen bequem auf der Couch genießen – und damit gleichzeitig die regionale Wirtschaft unterstützen.

OnetzPlus
Oberpfalz28.12.2020
Kulinarische Trends:

Diese Vorjahres-Trends überzeugen auch 2021

Drei Food-Trends aus dem Vorjahr haben überzeugt – und gelten auch 2021 noch als absolute Trends. ihr Erfolgsrezept: Nachhaltig, bunt und extrem lecker.

  • Misfits: Diese „Außenseiter“ sind begehrt. Unter Misfits versteht man Gemüse, das nicht der Norm entspricht – etwa krumme Gurken oder übergroße Kartoffel. Um diese nicht so schönen Artgenossen vor dem Müll zu bewahren, hat sich 2020 ein regelrechter Rettungs-Trend entwickelt. Denn: Das Gemüse schmeckt genauso gut wie jedes andere.
  • Super-Food: Exotische Beeren, Samen, Früchte – unter Super-Food fallen Nahrungsmittel, die mächtig Power und viele Vitamine in sich haben. Und die gibt es auch direkt vor unserer Haustüre, etwa Kreuzblütler, Kohl, Kürbiskerne oder Mandeln.
  • Pseudogetreide: Es ist voll mit wertvollen Proteinen und Mineralstoffel und gilt als ausgesprochen gesund. Das besondere an Quinoa, Amarant und Buchweizen ist, dass sie sich ähnlich wie echtes Getreide verarbeiten lassen – und auch für Allergiker geeignet sind.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.