Glücklich im Job

Oberpfalz
15.06.2023 - 11:56 Uhr
OnetzPlus

Die Frage, ob man Freude an der Arbeit hat, stellte sich früher meist nicht. Man arbeitete, um sich das Leben zu ermöglichen. Doch die Zeiten haben sich geändert. Viele von uns wünschen sich einen Job, der auch glücklich macht.

Über eine Gehaltserhöhung freut sich jeder, doch es gibt noch mehr Faktoren für die Zufriedenheit im Job.

„Arbeit ist das halbe Leben“, sagt man so schön. Nicht ganz, aber fast. Tatsächlich verbringen wir rund ein Drittel des Tages in der Arbeit. Eine wichtige Rolle für unser persönliches Glück spielt also die Frage, ob wir happy in unserem Job sind. Doch welche Faktoren bestimmen das? Mit dieser Frage hat sich nun auch ein Forscherteam der London School of Economics beschäftigt. In einer Studie zum Thema „Glück am Arbeitsplatz“ befragten die Wissenschaftler europaweit 20 000 Menschen. Die Ergebnisse dieser Umfrage überraschen nicht wirklich. Viele Befragte gaben an, dass es vor allem am Chef liegt, ob wir gerne in die Arbeit gehen. Mit einem ewig nörgelnden und immer unzufriedenen Vorgesetzten wird sicher niemand glücklich.

Die Studie ergab: Mit dem Chef steht und fällt unsere seelische und körperliche Verfassung. Denn wer möchte schließlich schon für jemanden arbeiten, der nicht fair ist und unsere Leistungen nicht würdigt? Auch die richtigen Kollegen spielen natürlich eine Rolle dabei, ob wir uns im Job glücklich fühlen. Denn alle Befragten gaben an, unter einer negativen Atmosphäre im Betrieb zu leiden. Kein Wunder, denn eine dauerhaft schlechte Stimmung zieht uns nicht nur runter, sondern kann sich auch sehr schnell negativ auf die Gesundheit auswirken. Neid und Mobbing im Team machen niemanden glücklich, da hilft auch ein gutes Gehalt nicht weiter. Das A und O: eine gute Kommunikation.

„Geld macht nicht glücklich“, heißt es zwar immer. Das gilt jedoch nicht wirklich für die Zufriedenheit im Job. Denn nur der, der auch angemessen und fair bezahlt wird, geht gerne in die Arbeit. Fakt ist: Über eine Gehaltserhöhung freut sich jeder. Und wie schaut es mit der sogenannten Work-Life-Balance aus, die immer wieder an erster Stelle genannt wird, wenn es irgendwo um die Zufriedenheit im Job geht? Die Studie zeigt: Vielen Befragten ist die Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Freizeit nicht das Wichtigste. Natürlich macht niemand gerne unbezahlte Überstunden, doch Glück wird auch im Job sehr unterschiedlich wahrgenommen.

Der eine ist glücklich, wenn er die Mittagspause im Grünen verbringen oder einige Tage im Home-Office arbeiten kann, der andere legt Wert auf einen guten Kollegenzusammenhalt oder wünscht sich mehr Lob vom Chef. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns immer den Job suchen, der zu uns passt und uns glücklich macht. Denn schließlich geht es dabei um ein Drittel unserer Lebenszeit.

OnetzPlus
Oberpfalz07.06.2023

Mehr Rezepte zum Glück

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.