Wann genau ist der richtige Zeitpunkt für die erste Autowäsche? Solange es noch winterlich kalt und feucht ist, raten Experten davon ab: Streusalz in Verbindung mit Feuchtigkeit kann den Lack angreifen. Im Frühjahr sollte der Wagen hingegen möglichst gründlich gereinigt werden. Dazu wählt man idealerweise einen Tag, an dem die Außentemperaturen zwischen 18 und 25 °C liegen, empfiehlt die Allianz-Versicherung. Zudem sollte der Himmel bedeckt sein, da bei starkem Sonnenschein die Politur schnell hart werden und die Wirkung nachlassen kann.
Die erste Autopflege des Jahres – was ist zu beachten? Rein in die Waschanlage mit dem Auto, Waschgang einstellen – und fertig? Das ist sicherlich die bequemste Lösung, die sich vor allem für eine gründliche Unterbodenwäsche empfiehlt. Darüber hinaus wollen viele Autofahrer lieber selbst Hand anlegen, wenn es um die Sauberkeit ihres Autos geht. Selbstbedienungswaschanlagen bieten alles, was man dazu braucht. Die Handhabung der Anlagen ist ganz einfach: Geld einwerfen, Programm wählen – los geht’s. Dennoch sollte man einige Dinge beachten, um etwa Kratzspuren zu vermeiden.
Auto waschen
Entferne mit dem Hochdruckreiniger groben Schmutz und Streusalz. Halte das Gerät in 30 Zentimeter Abstand, damit der Lack nicht beschädigt wird.
Für die Feinwäsche verwendest Du am besten Reinigungsmittel, warmes Wasser und einen Schwamm.
Spüle die Schmutz- und Seifenreste mit klarem Wasser ab und wische den Lack mit einem trockenen Leder- oder Mikrofasertuch gründlich ab.
Trage mit einem weichen Mikrofasertuch Politur auf den Lack auf. Zuvor Kunststoffteile mit einem Klebeband abdecken. Arbeite im Schatten und drücke nur leicht auf. Bei Bedarf mit einem sauberen Tuch nachpolieren. So vermeidest du unschöne Schlieren.
Versiegele das Fahrzeug mit Autowachs.
Felgen reinigen
Auch für die Felgen eignet sich der Hochdruckreiniger. Halte auch hier 30 Zentimeter Abstand.
Mit einem Schwamm und einer Bürste lässt sich der grobe Schmutz leicht entfernen. Gegen hartnäckige Schmutzreste helfen Flugrost und Teer.
Mit einem Felgenreiniger löst sich auch besonders anhaftender Bremsstaub. Beachte, dass Felgenreiniger Chemikalien enthalten. Lass ihn nicht länger einwirken als empfohlen. Trage eine Schutzbrille und geeignete Handschuhe. Zuletzt das Auto mit klarem Wasser abspülen.
Hinweis: Verwende keine säurehaltigen Reiniger. Diese können die Versiegelung der Felgen beschädigen.
Scheiben putzen
Für die Fensterscheiben genügt in der Regel ein handelsüblicher Scheibenreiniger. Bei besonders hartnäckigem Schmutz hilft ein Spezialentferner. Reinige die Scheiben gründlich, auch an den Kanten. Lass die Seitenscheiben ein wenig nach unten, damit du auch an die oberen Bereiche gelangst.
Aufkleber lassen sich am einfachsten von den Scheiben entfernen, wenn du sie mit einem Föhn vorwärmst. Mit einem Silikonreiniger lösen sich auch die letzten Reste.
Der ADAC empfiehlt: Wer die Scheiben innen senkrecht und außen waagerecht säubert, erkennt Schlieren leichter und kann gezielter nacharbeiten.
Leisten und Türgummis reinigen
Sind die Kunststoff-Zierleisten ausgeblichen, kannst du diese mit Kunststoffreiniger reinigen. Bei Bedarf färbe die Leisten mit einer Tiefenpflege dunkel nach.
Für das Reinigen der Gummidichtungen eignet sich klares Wasser am Besten. Darüber hinaus empfiehlt sich Silikonspray. Damit vermeidest du, dass die Dichtungen porös werden. Türgummis werden so wieder geschmeidig, halten Feuchtigkeit ab und dämpfen Wind- und Fahrgeräusche.
Prüfe auch die Scheibenwischer: Bildet sich ein Schmierfilm, empfiehlt sich ein Scheibenreiniger.
Innenraum säubern
Sauge den Innenraum gründlich aus. Für die Zwischenräume an Sitzen und Boden eignet sich die schmale Düse des Staubsaugers. Drücke die Düse nicht zu fest auf, um Kratzer an empfindlichen Kunststoffbezügen zu vermeiden.
Für Armaturen, Sitzpolster und Stoffverkleidungen eignen sich Auto-Innenreiniger und ein Mikrofasertuch. Ist der Schmutz hartnäckig, hilft ein Nasssauger: Sprühe die betroffenen Stellen ein und sauge sie dann ab.
Zu guter Letzt kannst du Oberflächen aus Kunststoff oder Glattleder mit einem Cockpitspray besprühen – das reinigt und duftet angenehm.
Reifen wechseln
Neben der Frage, wann und wie man sein Auto idealerweise reinigen sollte, gilt es auch zu entscheiden, wann Autobesitzer ihre Reifen wechseln sollten. Die Faustregel „O-bis-O“ bildet dafür einen guten Anhaltspunkt: Von Oktober bis Ostern fahren wir mit Winterreifen, von Ostern bis Oktober mit Sommerreifen.
Behalte jedoch auch die Wetterprognose im Blick: Vor allem, wenn Ostern in den März fällt, kann es danach durchaus noch einmal schneiden oder gefrieren.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.