Herumtoben mit Kindern aus der Nachbarschaft, ein Zelt im eigenen Garten aufschlagen oder mit der Oma einen Kuchen backen: Die Zeit in den Ferien kann man zu Hause schön gestalten. Und superspannend wird’s, wenn ein Ausflug mit Familie oder Verwandten ansteht. Wir haben einige Ziele in der Region zusammengestellt, an denen auch Autorin Susanne Forster schon Wundervolles erlebte.
Auf dem Bockl-Weg die Natur genießen
Der Bockl-Weg im Landkreis Neustadt/WN ist ein ebener und teilweise asphaltierter Radweg. Die befestigten Abschnitte eignen sich wunderbar für Touren auf Inline-Skates, zum Beispiel die Strecke zwischen Floß und Vohenstrauß. Sie führt durch idyllische Nordoberpfälzer Natur, auf dem Rückweg hat man immer einen tollen Blick auf die umliegende Landschaft und am Abend auf die untergehende Sonne – mit einem Panorama von Wiesen und Feldern. Die Inliner-Fahrt kann beispielsweise am Einstieg in den Bockl-Weg beim Flosser Kreislehrgarten starten. Parkmöglichkeiten für Pkw in Floß gibt es in der Nähe des Gasthofes am Bockl-Weg (Vohenstraußer Straße Richtung Ortsmitte). Nach einem kurzen Warmfahren den Hügel hinauf Richtung Kreislehrgarten gelangt man zum Eingang in den Weg, eine ehemalige Bahnstrecke. Die Länge der Inliner-Tour kann man individuell wählen und je nach Lust und Kräften den Rückweg antreten – dafür einfach kehrtmachen, denn der Bockl-Weg ist kein Rundweg. Für eine Pause am Weg eignet sich ein Stopp am Getränkeautomaten, der bei einer Radhütte bei Kühbachhof installiert ist. Am Weg zeigt ein Schild an, ob der Automat in Betrieb ist. Er ist vom Bockl-Weg aus auf Asphalt zu erreichen, also auch auf Inline-Skates anfahrbar. Tipp: Kleingeld dabei haben.
Waldnaabtal-Tour mit Picknick
Ein Picknick im Grünen ist eine schöne Abwechslung zum Nachmittagskaffee auf der Terrasse. Also schon mal die vorhergesagten Schönwettertage im Kalender markieren, denn es geht zu einer Wanderung ins Waldnaabtal. Starten kann man zum Beispiel am Wanderparkplatz Hammermühle (Adresse: Hammermühlweg, 95685 Falkenberg). Dort kann man sein Fahrzeug abstellen und seine Tour beginnen. Es führen unterschiedliche, mehrere Kilometer umfassende Wege zur Blockhütte ins Waldnaabtal. Orientiert man sich am Goldsteig, begegnet man Kammerwagen (Felsformation), Sauerbrunnen und Butterfass (Felsformation im Wasser) und gelangt zur Hütte. Tipp: Mit einer Navigations-App für das Smartphone, beispielsweise „komoot“, individuell seine Tour planen und die gewünschten Wegpunkte setzen. Zur Einkehr ist ein Besuch in der Blockhütte ideal. Wer sich selbst versorgen möchte, packt eine Picknickdecke und Lieblingssnacks in den Wanderrucksack. Lecker sind zum Beispiel Gemüsestifte mit Brotaufstrichen zum Dippen, Knabberstangen, Schüttelbrot, Weintrauben und frisches Brot. Gekühlte Getränke gibt’s beim Kiosk. Auf einer Wiese in der Nähe können sich die Wanderer dann gemeinsam auf der Decke ausbreiten und ihre Brotzeit genießen – mit Ausblick auf das beruhigende Grün der umliegenden Bäume inklusive. Der Rückweg kann dann beispielsweise vorbei am Mühlnickelbach und der Hammermühlkapelle (Strecke rund vier Kilometer) zurück zum Wanderparkplatz führen (am besten die Rückwanderung mithilfe der Navigations-App planen).
Sonnenuntergang auf der Burgruine Waldeck
Sonnenuntergänge verbreiten eine magische Stimmung und hüllen das Land in honigfarbenes Licht. Diese besonderen Minuten am Abend sind zum Genießen und Verweilen da. Und die Kinder werden es sicherlich lieben, die untergehende Sonne zu beobachten. Gut geht das zum Beispiel von der Burgruine Waldeck am Waldecker Schlossberg (Landkreis Tirschenreuth) aus. Vom Wanderparkplatz Alter Friedhof am Schlossberg (ist ausgeschildert und befindet sich in 95478 Kemnath, Ortsteil Waldeck) führt ein kurzer Anstieg zur einstigen Burg. Von verschiedenen Plateaus und Aussichtspunkten aus gibt es einen wundervollen Panoramablick. Tipp: den Kindern ihren liebsten Aussichtspunkt selbst aussuchen lassen, dort dann eine Decke ausbreiten und es sich mit Getränken und Knabbereien gemütlich machen (zum Beispiel mit warmem Kakao aus der Thermoskanne und selbst gebackenem Kuchen). So können alle gemeinsam in entspanntem Modus den Sonnenuntergang beobachten und eindrucksvolle Fotos schießen.
Direktvermarkter-Tour
In der Nordoberpfalz gibt es zahlreiche Direktvermarkter, die ihre Produkte ab Hof verkaufen. Wie wäre es mit einem Ausflug dorthin, um regionale Lebensmittel einzukaufen und sie dann zu Hause gemeinsam zu einer Speise zu verarbeiten? Auf der Einkaufsliste können zum Beispiel ein Sack Kartoffeln (er ist an einem dunklen kühlen Ort zu Hause lange haltbar), frischer Salat, Tomaten, Gurken und Bioeier stehen. Aus den Erdäpfeln können die Kinder dann beispielsweise selbst gemachte Pommes zubereiten, aus dem regionalen Gemüse einen gemischten Salat, aus den Eiern einen Kuchenteig herstellen für gemeinsames Backen mit einem Familienmitglied.
Nützliche Internetseiten
- www.oberpfaelzer-seenland.de liefert Informationen unter anderem zu Direktvermarktern, Gewässern und Aktivitäten in der Nordoberpfalz.
- www.oberpfaelzerwald.de stellt unter anderem Informationen zu regionalen Wanderwegen (darunter das Waldnaabtal und die Burgruine Waldeck), Radwegen und Biergärten bereit.
- www.der-bockl.de informiert über den Bockl-Weg und möglichen Erlebnissen auf und abseits des Weges.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.