Der Tetris-Effekt

Oberpfalz
23.02.2023 - 09:52 Uhr
OnetzPlus

Kennen Sie das: Sie stecken so viel Zeit in eine bestimmte Aktivität, dass diese irgendwann sogar ihr Denken und ihre Wahrnehmung der Welt bestimmt? Dieser faszinierende psychologische Effekt ist auch als Tetris-Effekt bekannt.

Ein psychologischer Effekt ist nach dem bekannten Videospiel Tetris benannt.

Seit fast 40 Jahren gibt es ihn schon, den Computerspielklassiker des russischen Programmierers Alexei Paschitnow. Tetris funktioniert ähnlich wie ein Puzzle. Es geht es darum, verschiedene unterschiedlich geformte Blöcke so aufeinander zu stapeln, dass möglichst keine Lücken dazwischen verbleiben. Noch heute fasziniert Kinder und Erwachsene dieses Spiel so sehr, dass sie oft stundenlang am Computer, am Smartphone oder der Spielkonsole sitzen.

Gehören Sie auch zu denen, die die Tetris-Sucht gepackt hat? Dann wird Sie sicher interessieren, dass inzwischen wissenschaftlich erwiesen ist, dass dieses Spiel sogar unsere Denkweise verändern kann. In verschiedenen Studien wurden verschiedene Aspekte über Gedächtnisfunktionen, Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung analysiert. Das Ergebnis: Tetris kann nicht nur unsere Denkprozesse, sondern auch unsere mentalen Bilder und Träume beeinflussen. Je länger und öfter wir spielen, desto größer sind die Auswirkungen. Wir beginnen, die Welt anders zu betrachten.

„Was soll das denn bedeuten?“, fragen Sie jetzt vielleicht und runzeln die Stirn. „In der echten Welt fallen doch keine farbigen Blöcke vom Himmel.“ Nein, der sogenannte Tetris-Effekt bedeutet, dass wir auch immer öfter darüber nachdenken, wie wir Objekte in der realen Welt zusammenfügen können. Die einen versuchen, Supermarkt-Regale besser zu organisieren, die anderen räumen den Kofferraum so ein, dass keine Lücke bleibt. Und wieder andere stellen sich vor, wie Bauwerke aussehen würden, wenn sie wie bei Tetris ineinander verschachtelt würden. Manche sehen die bunten Tetris-Blöcke sogar im Traum.

Probleme entstehen dadurch nicht. Aber es ist interessant, wie so ein simples Spiel unsere Wahrnehmung beeinflussen kann. Vom Tetris-Effekt spricht man in der Psychologie also immer dann, wenn es darum geht, dass Personen so viel Zeit mit einer Aktivität verbringen, so dass diese das ganze Denken, die Vorstellung und die Wahrnehmung verändert. Doch es gibt auch gute Nachricht für alle Tetris-Spieler: Es wurden mittlerweile außerdem Studien durchgeführt, die einen direkten Einfluss von Tetris auf die Gehirnstruktur erkennen lassen. Durch stundenlanges Spielen verdichtet sich die graue Substanz, so dass sich tatsächlich unsere mentale Fähigkeiten verbessern können.

OnetzPlus
Oberpfalz16.02.2023

Mehr Rezepte zum Glück

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.