Tödliche Oberpfalz - Der True-Crime-Podcast über die Nord-Oberpfalz

Oberpfalz
16.03.2021 - 09:18 Uhr

Krimifans aufgepasst: Wir haben etwas Neues für euch - einen Podcast über Verbrechen in der Nord-Oberpfalz. Dort werden keine fiktiven Horrorgeschichten behandelt, sondern gemeinsam mit Experten Mordfälle vor der eigenen Haustür.

Das Logo des True-Crime Podcasts von Oberpfalz Medien: "Tödliche Oberpfalz - Verbrechen vor der eigenen Haustür'.

Wer dachte, Verbrechen passieren nur in anderen Regionen, in Großstädten, außerhalb der ländlichen Idylle, der täuscht sich. Auch in der Oberpfalz gibt es Mord und Totschlag. Manchmal sogar direkt nebenan. Genau das ist Thema des neuen True-Crime-Podcasts von Oberpfalz-Medien.

Wir, das sind Vanessa Lutz und Mareike Schwab, widmen uns der Kriminalgeschichte der Nord-Oberpfalz in den vergangenen Jahrzehnten. Dabei sollen nicht nur die Tat und der Täter im Fokus stehen, sondern vor allem die Opfer. Kriminalbeamte und Journalisten aus unserem Haus, die mit den Fällen befasst waren, lassen wir zu Wort kommen. Sie sprechen über die genauen Tatumstände, geben Einblicke in ihre Arbeit und schildern ihre Emotionen während der Ermittlung.

Wir recherchieren für unsere Folgen auch in den Tiefen unseres Zeitungsarchivs und suchen nach Fällen, die vielleicht schon in Vergessenheit geraten sind. Wir möchten auf tragische Schicksale aufmerksam machen, Sachverhalte neu einordnen, mit Psychologen in die dunkle Psyche der Verbrecher eintauchen, die Arbeit der Kriminalbeamten und Gerichtsmediziner erklären und für gewisse Themen sensibilisieren. Ihr merkt, wir haben viel vor.

Der Podcast "Tödliche Oberpfalz" auf Spotify

Der Podcast "Tödliche Oberpfalz" bei Apple Podcasts

Der Podcast "Tödliche Oberpfalz" bei Google

Der Podcast "Tödliche Oberpfalz" bei Deezer

Werdet Teil unserer Podcast-Community

Den Podcast wollen wir gemeinsam mit euch, unseren Hörerinnen und Hörern, gestalten. Wir freuen uns über Feedback zu den Folgen, über Themenvorschläge, über Kriminalfälle, die euch nicht aus dem Kopf gehen oder über offen gebliebene Fragen zu gewissen Themen. Wir versuchen dann zusammen mit unseren Experten, euren Fragen auf den Grund zu gehen. Schreibt uns einfach eine Mail an:

podcast[at]onetz[dot]de

Außerdem möchten wir euch einladen, nach jeder Folge gemeinsam mit uns auf direktem Weg über den Fall zu diskutieren. Was ist eure Meinung zu dem aktuellen Fall? Was denkt ihr über den Sachverhalt? Erinnert ihr euch vielleicht noch an das Verbrechen bei euch in der Heimat? Über all das könnt ihr euch mit uns und anderen True-Crime-Fans austauschen. Dazu dürft ihr gerne unserer Facebook-Gruppe "Tödliche Oberpfalz" beitreten. Dort werden wir regelmäßig ausgewählte Fotos und Hintergrundinformationen zu unseren Fällen posten, auf aktuelle Themen hinweisen und Neuigkeiten ankündigen. Ab und an könnt ihr aber auch einen Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit werfen. Wie läuft so eine Produktion ab? Wie weit sind wir mit den Recherchen? Könnt ihr uns vielleicht sogar helfen? Das alles erfahrt ihr auch in unserer Facebook-Gruppe. Deshalb unser Tipp - beitreten und auf dem Laufenden bleiben!

Hier geht es zur Facebook-Gruppe

Für mehr Hintergrundinformationen lohnt es sich, regelmäßig im Onetz vorbei zu schauen oder durch die morgentliche Zeitung zu blättern. Zu jedem Fall gibt es von uns dort noch einen kleinen Überblick.

Weiden in der Oberpfalz19.03.2021

Opfer- und Täterschutz

Es ist uns wichtig, die Opfer, Angehörigen und Zeugen sowie die Täter zu schützen. Deshalb werden wir bei gewissen Fällen die Namen der Beteiligten nicht nennen und auf Zusatzmaterial, das auf die Identität der Personen Rückschlüsse zulässt, verzichten. Wir bitten unsere Hörer und Mitglieder der Facebook-Gruppe deshalb, den Opfer- und Täterschutz zu respektieren und darüber hinaus auf einen freundlichen Umgangston untereinander zu achten. Falls ihr uns anonym etwas mitteilen wollt, könnt ihr dazu gerne unsere E-Mail-Adresse nutzen.

Oberpfalz16.02.2023
Weiden in der Oberpfalz08.03.2021
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.