
Wegen der großen Waldbrandgefahr, hat die Regierung der Oberpfalz die Waldbrandluftbeobachtung besonders gefährdeter Gebiete in angeordnet
Bild: Houschka
Wegen der derzeitigen Wetterlage und der damit bestehenden großen Waldbrandgefahr, hat die Regierung der Oberpfalz mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg für Freitag die Waldbrandluftbeobachtung besonders gefährdeter Gebiete in der Oberpfalz angeordnet. In Teilen der Oberpfalz ist laut Mitteilung die höchste Gefahrenstufe (Stufe 5, Waldbrandgefahrenindex des DWD) erreicht. Am Freitag werden die Flugrouten Oberpfalz-Mitte und Oberpfalz-West täglich jeweils von 13 bis 14 und von 18 bis 19 Uhr kontrolliert. Die Regierung der Oberpfalz bittet die Bevölkerung, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen.
Die wichtigsten Verhaltensregeln um einen Waldbrand zu vermeiden:
- In den Wäldern gilt für Waldbesucher Rauchverbot vom 1. März bis 31. Oktober.
- Werfen Sie beim Autofahren keine Zigarettenkippen aus dem Fenster.
- Entzünden Sie im Wald oder in Waldnähe (bis 100 m) kein offenes Feuer.
- Fahrzeuge wegen der heißen Fahrzeugkatalysatoren keinesfalls auf leicht entzündbarem Untergrund parken. Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf Wiesen und Waldwegen abgestellt werden.
- Müll vermeiden: Jede weggeworfene Glasflasche, Folie, Feuerzeug oder Dose mit chemischen Substanzen kann zu einem Brandherd werden.
Unterwegs mit der Waldbrandluftbeobachtung
![]()
jak
Derzeit zwei Mal täglich in der Luft: Günter Zagel, Stützpunktleiter Weiden-Latsch, Luftbeobachter Josef Kres und Pilot Markus Klemm sind Teil des Teams, das über die Region fliegt, um Brände frühzeitig zu entdecken.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Bei Theisseil hat am Mittwoch dieses Stück Feld gebrannt, erkennbar an dem braunen Fleck.
![]()
jak
Bei Theisseil hat am Mittwoch dieses Stück Feld gebrannt, erkennbar an dem braunen Fleck.
![]()
jak
Rauchsäule am Horizont: Hinter der tschechischen Grenze brennt eine rund 15 Hektar große Fläche.
![]()
jak
Kurz nach einem Regenguss steigt über Waldstücken Dunst auf.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Die Teichlandschaft in Tirschenreuth.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
![]()
jak
Diese Aussicht zeigt sich den Piloten und Luftbeobachtern der Luftrettungsstaffel vom Stützpunkt Weiden-Latsch.
Den Waldbrandgefahrenindex beim Deutschen Wetterdienst (DWD) finden Sie hier
Info:
Flugrouten
Route Oberpfalz-Mitte (Stützpunkt Schmidgaden):
Flugplatz Schmidgaden – Wolfsbach – Hausen – Illschwang – Kleinfalz – Irlbach – Weiherhammer – Oberviechtach- Rötz – Bruck i.d. Opf – Klardorf – Neukirchen – Flugplatz – Schmidgaden.
Flugroute Oberpfalz-West (Stützpunkt Regenstauf – Oberhub):
Flugplatz Regenstauf (Oberhub) – Parsberg – Dietkirchen – Pettenhofen – Neumarkt i.d. Opf – Berching – Dietfurt – Riedenburg – Kelheim – Bad Abbach – Obertraubling – Flugplatz Regenstauf.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.