Reger von der Orgel und andere Geburtstagskinder

Weiden in der Oberpfalz
19.03.2023 - 19:17 Uhr

Mit einer musikalischen Lesung in St. Michael in Weiden noch vor der offiziellen Eröffnung begann am Sonntag der Veranstaltungsreigen des Max-Reger-Jahres: Der Komponist wurde am 19. März 1873 geboren

Noch vor der offiziellen Eröffnung des Max-Reger-Jahres zum 150. Geburtstag des großen Sohnes der Stadt Weiden am Sonntagnachmittag waren am Vormittag in der Michaelskirche Kompositionen Regers und Werke zweier weiterer Giganten, wie Dekan Thomas Guba den Musiker Johann Sebastian Bach und den Schriftsteller Jean Paul eingangs nannte, zu hören. Anna-Magdalena Bukreev, seit 2020 Organistin an der Max-Reger-Orgel, spielt mit Herzblut Werke Regers, mit denen sie erstmals in der Schule in Berührung gekommen war und die sie, nach ihren eigenen Worten, liebe.

In der voll besetzten Michaelskirche hörten die Besucher zudem Texte zu Ehren der Geburtstage Jean Pauls (21. März 1763), J.S. Bachs (21. März 1685) und Reger (19. März 1873) zu hören. Vortragender war der Berliner Schauspieler Hans-Jürgen Schatz.

Nachdem Bukreev mit dem „Präludium G- Dur“ begonnen hatte, rezitierte Schatz Jean Pauls „Selberlebensbeschreibung“, in der er seinen Lebensbeginn im "wunderbaren Fichtelgebirge", die „kleine, aber leichte, gute Stadt Wunsiedel“ und sein weiteres Leben schildert. Weiter las der 64-jährige Schatz aus Pauls „Des Luftschiffers Gianozzo Seebuch“. Darin übt der Protagonist bissige Kritik an den Verhältnissen im 18. Jahrhundert. Von der Morgensonne geweckt empfängt er eine Frau und ihren Mohren in seinem Heißluftballon.

Bukreev begeisterte von der Orgelempore, auf der, der in Brand geborene, Reger so häufig selbst gewirkt hatte, mit Regers „Toccata in d- Moll, einem Stück aus einem Zyklus, das mit großen Crescendi und Decrescendi wirkt, Regers „Fuge D-Dur, Opus 59 und Pauls „Titan-43. Zykel: Dankgedicht“. Die Zuhörer bedachten die Konzertlesung – eine Art Pre-Opening des Max-Reger-Jahres mit frenetischem Beifall.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.