"Eisenbarth erleben" lautet das Motto der diesjährigen Neuinszenierung des Festspiels, bei dem sich die mehr als 70 Akteure zusammen mit ihrem Publikum auf eine Wanderung durch die Stadt begeben.
Schon zum Auftakt werden die Zuschauer in das Spielgeschehen integriert, wenn diese bei Getränken und Stärkung durch den Handballverein durch die Studenten Perceo (Andreas Fleischer) und Josch (Sandro Bauer) ganz unvermittelt zum Mitsingen des bekannten Spottlieds aufgefordert werden. Dann fährt aber Eisenbarths Geist (Dr. Reiner Reisinger) dazwischen und leitet zur authentischen Taufe des neugeborenen Säuglings über, bei dem die historisch belegten Taufpaten zu Wort kommen.
Alle Register barocken Treibens zieht Regisseur und Autor Michael Eckl in der zweiten Szene, wenn der Alchemist Meister Abramo (Dr. Florian Waldherr), der Aderlasser Meister Oelarius (Dr. Peter Graf) und Meister Casco (Ludwig Berger jun.) beim "Jahrmarkt der Scharlatane" mit ihren spektakulären "Heilmethoden" für Furore sorgen. Die Patienten sterben oder leiden unter Brechdurchfall, vor dem selbst der Landgraf von Hessen-Kassel (Michael Trapp) nicht verschont bleibt, weil ihn seine Gattin (Jacqueline Hötzel) in die Hände des Kurpfuschers Abramo getrieben hat.
Eisenbarths agiler Gehilfe Martius (Tobias Heindl) kommentiert gestenreich die Aktivitäten der Medici, die mehr auf ihren Geldbeutel als auf wirkliche medizinische Hilfe achten und geleitet den am grauen Star erblindeten einflussreichen Ratsherrn Zacharias Rothenbach (Klaus Habl) und seine Tochter (Lisamarie Berger) zum jungen Heiler Eisenbarth (Tobias Ehrenfried). Die Kur am neuen Szenenort beim Marktweiher wird jedoch durch das Auftauchen der drei Scharlatane jäh unterbrochen, die den jungen Konkurrenten in Fesseln abführen lassen.
Bei der Gerichtsszene vor der Bleichangerkapelle wird Eisenbarth aber völlig rehabiliert und er zieht als Held auf dem Marktplatz ein. Die Artisten, Diener und Musikanten, mit denen der berühmte Sohn Oberviechtachs in seinen besten Zeiten unterwegs war, werden im Stück durch die Gauklertruppe des Ortenburg-Gymnasiums unter Leitung von Michael Teplitzky und Johannes Niebauer sowie durch den Fanfarenzug der Kolpingmusik (Leitung Reinhard Lößl) repräsentiert. Die Beiträge dieser beiden Gruppen untermauern den Erfolg der Inszenierung wesentlich.
Bei deren Premiere an Fronleichnam begrüßte Festspielleiter Martin Zimmermann zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Bischof Walter Mixa und Landrat Thomas Ebeling, die von dem neuen Stück im 15. Jahr des Oberviechtacher Festspiels begeistert waren. Weitere Aufführungen gibt es noch heute um 20 Uhr und morgen um 16 Uhr. Info und Karten: www.oberviechtach.de und vor Spielbeginn an der Kasse am Marktplatz. (Seite 46)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.