Die Prüfungen erfolgen verpflichtend in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik. Beim Qualifizierenden Mittelschulabschluss können als Alternative zu Englisch die Fächer PCB oder GSE gewählt werden. Bereits im Vorfeld wurden - je nach Schülerwunsch - die Leistungen in Sport, Kunst, Buchführung, Informatik, Technik, Wirtschaft oder Soziales abgefragt. In der Projektarbeit, eine aus der Wirtschaft kommende Prüfung, entwarfen und fertigten beispielsweise die zehnten Klassen Besteckteile aus Acryl.
Ihre Argumentationsfähigkeit stellten die Absolventen im Fach Deutsch unter Beweis. Zum Themenbereich "Vertrauen als wichtige Basis für das Zusammenleben" war eine Erörterung zu erarbeiten. Aufgaben zum Hörverständnis, Grammatikaufgaben, Lesetests und der Entwurf eines eigenen Textes waren im Fach Englisch gefragt. Lineare Funktionen, Parabeln, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Gleichungssysteme und Zinsrechnungsaufgaben gehörten zum Bereich Mathematik. In dieser Woche folgten ab Dienstag die Prüfungen zum "Quali". Auch einige M-Schüler, befanden sich unter den Prüflingen.
Eine zehnte Klasse der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule beteiligte sich - zusätzlich zu den Prüfungsvorbereitungen - in ihrer Freizeit am Wettbewerb Technik-Scouts, dem Team-Wettbewerb rund um technische Berufe, der von "SchuleWirtschaft", dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft, unter Unterstützung der Bundesanstalt für Arbeit und des bayerischen Wirtschaftsministeriums ausgerichtet wird. Dabei wurden sie von der Firma MMM aus Stadlern unterstützt. Von rund 120 bayernweiten Teilnehmern aus Gymnasien, Realschulen und Mittelschulen, setzten sich die Oberviechtacher als einzige Oberpfälzer Schule durch. Am 12. Juli werden die Schüler ihre Arbeiten im Bayerischen Staatsministerium vor geladenen Gästen präsentieren.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.