/Eggenfelden. Eine Gruppe von Lehrern und Schülern des Ortenburg-Gymnasiums hatte sich aufgemacht, um bei einem "Tag des Dialekts" die Weichen für eine umfassende Beschäftigung mit dem Thema zu stellen. Studienrat Stefan Schießl hatte die Aktion organisiert, zu der es eine Abschlusspräsentation geben wird. Termin dafür ist am 30. Juni in Eggenfelden und am 7. Juli in Oberviechtach.
In einführenden Sitzungen und mehreren Workshops wurden die verschiedenen Teilbereiche des Gesamtprojekts mit dem Titel "Mundartgrenzen - grenzenlose Mundart" sowohl inhaltlich als auch organisatorisch erörtert und vorbereitet. Mit als externer Partner von der Partie war Alois Dicklberger, ein Mitarbeiter am Sprachatlas von Niederbayern an der Universität Passau.
Bei den einzelnen Teilbereichen handelt es sich um einen einführenden Sketch, eine Deutschstunde mit einer PowerPoint-Präsentation zur Dialektgeographie, eine Mundart-Lesung und einen Vergleich zwischen dem typischen Dialektwortschatz (einschließlich Hausnamen und Ortsneckereien) des Nordbairischen und des Mittelbairischen in den beiden Schulregionen. Außerdem soll es Filmaufnahmen von Dialektsprechern geben und von Wortschatzerklärungen durch Prof. Dr. Anthony Rowley (Kommission für Bayerische Mundartforschung). Die Vorlage dafür liefert die Rubrik "Host mi?" des Bayerischen Rundfunks, auch musikalische Beiträge sind vorgesehen. Für alle geplanten Vorhaben wurden mittlerweile Schülergruppen gebildet, die in den nächsten Wochen die sie betreffenden vorbereitenden Aufgaben angehen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.