![]()
Michael Koller, Präsident der MMM Stadlern (links), die Oberviechtacher Finalisten von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule und die betreuenden Lehrkräfte Alois Köppl und Marina Schießl (rechts) versammelten sich um den Präsentationsstand. Bilder: akp (3)
![]()
Jubelnde Finalisten im Wirtschaftsministerium in München
![]()
Die betreuenden Lehrkräfte der Finalistenteams wurden für ihre Arbeit gesondert geehrt.
![]()
Finale im Wirtschaftministerium in München
![]()
Schauspieler Markus Menzel hatte in seinem Workshop in Oberviechtach den "Rohdiamanten" den nötigen Feinschliff vermittelt. Er war ein wichtiges Bindegleid auf dem Weg zum Erfolg. Das wussten natürlich auch die strahlenden Sieger und sie dankten es ihm.
![]()
Schauspieler Markus Menzel stellte sich gerne zum Gespräch.
![]()
Tina Voggenreiter, Projektleiterin Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Bildmitte) mit dem Siegerteam von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach
![]()
Die Finalisten im Ludwig-Erhard-Saal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie in München
![]()
Thomas Schwingl, SchuleWirtschaft-Experte an der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule (links) und Rektor Werner Winderl (rechts) verfolgten interessiert das Geschehen.
![]()
Im Ludwig-Erhard-Saal fand vor geladenen Gästen die Abschlussveranstaltung statt. In diesem geschichtsträchtigen Saal fand am 21. Dezember 1990 die erste gemeinsame Konferenz der Regierungschefs der Länder nach Erreichen der staatlichen Einheit und der Wiedererrichtung der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen statt.
![]()
Das Bild zeigt den Stand der Technik-Scouts von der Doktor-Eisenbarth-Schule Oberviechtach. Der Stand war ein Bestandteil der Bewertung. Die Standgestaltung wurde durch die Firma MMM in Stadlern unterstützt. Links im Bild Michael Koller, Präsident der MMM Stadlern, in einem Fachgespräch. Die Kooperation Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach und MMM Stadlern war ein wichtiger Baustein zum Gesamterfolg "Technik-Scouts" 2017.
![]()
Sarah erklärt, wie die Schaltung funktioniert.
![]()
Stand der "Technik-Scouts" von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach
![]()
Stand der "Technik-Scouts" von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach
![]()
Markus Menzel und sein Team sorgten für die Musikeffekte während der Vorführungen.
![]()
Die Jury nahm die Stände der Finalisten sehr genau unter die Lupe. Die Akteure von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule mussten die Fragen der Jury beantworten. Jury: Jutta Baumann (Bayerische Landeszentrale für neue Medien), Thersia Härtter (Agentur für Arbeit München), Sabine Maurer (Bayerisches Staatsministerium), Ulrike Pyka (Staatsinstitut für Schulqualität), Robert Schuder (Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e. V.), Kurt Walther (Firmengruppe Max Bögl)
![]()
Die Jury besucht die Stände. Hier ist für die Finalisten der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Fachwissen gefragt. Stefan, angehender Mechatroniker, meistert das vorbildlich.
![]()
"So funktionierts"
![]()
Die Jury nahm die Stände der Finalisten sehr genau unter die Lupe. Die Akteure von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule mussten die Fragen der Jury beantworten. Jury: Jutta Baumann (Bayerische Landeszentrale für neue Medien), Thersia Härtter (Agentur für Arbeit München), Sabine Maurer (Bayerisches Staatsministerium), Ulrike Pyka (Staatsinstitut für Schulqualität), Robert Schuder (Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e. V.), Kurt Walther (Firmengruppe Max Bögl)
![]()
Die Jury nahm die Stände der Finalisten sehr genau unter die Lupe. Die Akteure von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule mussten die Fragen der Jury beantworten. Jury: Jutta Baumann (Bayerische Landeszentrale für neue Medien), Thersia Härtter (Agentur für Arbeit München), Sabine Maurer (Bayerisches Staatsministerium), Ulrike Pyka (Staatsinstitut für Schulqualität), Robert Schuder (Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e. V.), Kurt Walther (Firmengruppe Max Bögl)
![]()
Großes Interesse der Besucher herrschte am Stand der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule aus Oberviechtach. Vertreter verschiedener Schulämter machten sich kundig oder studierten die Projektmappe der Oberviechtacher Finalisten.
![]()
Stand der Technik-Scouts von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach
![]()
Blick aus dem Fenster des Ministeriums
![]()
Besucher am Stand der Technik-Scouts von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach
![]()
Von Frau zu Frau - das "Kräuterweiblein" (links), eine Schlüsselfigur im Wettbewerbsbeitrag, bereits im Kostüm für die Präsentation
![]()
Die Presse war sehr interessiert.
![]()
Marina Schießl (links) im Gespräch mit Ulrike Pyka (rechts), Institutsdirektorin und stellvertetende Abteilungsleiterin des Staatsinstitutes für Schulqualität (ISB), Mitglied der Jury.
![]()
Die Jury nahm die Stände der Finalisten sehr genau unter die Lupe. Die Akteure von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule mussten die Fragen der Jury beantworten. Jury: Jutta Baumann (Bayerische Landeszentrale für neue Medien), Thersia Härtter (Agentur für Arbeit München), Sabine Maurer (Bayerisches Staatsministerium), Ulrike Pyka (Staatsinstitut für Schulqualität), Robert Schuder (Verein der Bayerischen Chemischen Industrie e. V.), Kurt Walther (Firmengruppe Max Bögl)
![]()
Stefan, angehender Mechatroniker, beantwortete gekonnt die Fragen der Besucher am Stand der Technik-Scouts der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule aus Oberviechtach.
![]()
Andreas Begert und Markus Bauer, "Brothers in Jazz", umrahmten die Veranstaltung musikalisch.
![]()
Es geht los!
![]()
Dr. Bernhard Schwab, Amtschef Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, eröffnete mit seinem Grußwort die Veranstaltung.
![]()
Johannes Kolb, Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit München begrüßte die Finalisten.
![]()
Jury beim Wettbewerb "Technik-Scouts" 2017 (rechts Tina Voggenreiter)
![]()
Bewertungskriterien
![]()
Teampräsentation 2017
![]()
Alois Köppl (betreuender Lehrer), Michael Koller (MMM Stadlern) und Rektor Werner Winderl (Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach)
![]()
Marina Schießl, Michael Koller, Werner Winderl und Thomas weinzierl (von links)
![]()
Gesprächsrunde
![]()
Der Gewinner ist die Doktor-Eisenbarth-Mittelschule aus Oberviechtach.
![]()
Grenzenlose Freude herrschta bei den Siegern von der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach.
![]()
Das Siegerteam von der Doktor-Eisenbart-Mittelschule freute sich über den Erfolg.
![]()
Die Akteure schauten am Tag vor dem Finale bei der "Kaiserin" im Sekretariat vorbei.
![]()
Markus Menzel gab den Finalisten Tipps für die Präsentation.
![]()
Schauspieler Markus Menzel zeigte den Weg zum Erfolg.
![]()
Die Proben laufen.
![]()
In der Mensa der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule gab es Mittagessen.
![]()
Auch der Fernsehsender OTV berichtete.
![]()
Magdalena gibt den Ton an.
![]()
Markus Menzel und die Akteure der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule bei den Proben für das Finale.
![]()
Dezember 2016: erste Dreharbeiten am Reichenstein
![]()
Das Brotweiblein, einer alten Sage vom Reichenstein folgend, war eine Schlüsselfigur in der Präsentation der "Technik-Scouts" der Doktor-Eisenbarth-Mittelschule Oberviechtach.
![]()
Hochfels bei Stadlern, Drehort für die Präsntation
![]()
Die Dreharbeiten beginnen (Dezember 2016).
![]()
Dreharbeiten bei der MMM
![]()
Dreharbeiten bei der MMM in Stadlern
![]()
Besuch bei der MMM: "Ist der Beruf Mechatroner auch was für Mädels?"
![]()
Johann Koller Brunnen bei der MMM in Stadlern
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.