Gelegenheit zum schulübergreifenden Austausch gab es bei der Kreisaussprache-Tagung an der Mittelschule Oberviechtach, zu der Rektor Werner Winderl Verbindungslehrer und Schülersprecher sowie Schulrätin Renate Vettori begrüßte. Der Beratungsrektor Albert Semmler aus Neumarkt hatte die Veranstaltung zusammen mit dem Verbindungslehrer der Mittelschule Oberviechtach, Jürgen Dietl, organisiert und das Programm erstellt.
Gefahren im Internet
"WEB 2.0 Chancen und Gefahren", so lautete das Thema des ersten Fortbildungsblocks des Vormittags. In Zeiten von Ciber-Mobbing und Fake-News sei Aufklärung in Sachen Internet vor allem für Kinder und Jugendliche besonders wichtig, so Rektor Winderl. Dazu hatten die Organisatoren den Referenten Polizeihauptkommissar Alexander Landgraf von der Polizeiinspektion Oberviechtach eingeladen, um für diese Problematik zu sensibilisieren. Landgraf, der früher im Bayerischen Landeskriminalamt im Bereich Internetstraftaten zuständig war, schilderte zahlreiche Fälle aus seinem Arbeitsalltag, in denen Menschen im Internet Opfer von Datenklau, massiver psychischer Erpressung, Verleumdung oder übler Nachrede wurden. Vor allem Viren und Trojaner - Programme, die andere Rechner infizieren - werden von Tätern gezielt verwendet, um an persönliche Daten wie Fotos, Kontakte oder Bankverbindungen zu gelangen.
Landgraf rät daher jedem Computernutzer dringend zu einer Antivirensoftware, auch wenn gute Produkte meist kostenpflichtig seien. "Das zahlt sich aber auf jeden Fall aus", so der Polizeihauptkommissar. Die Leichtsinnigkeit und Naivität vieler Elektroniknutzer sei aber erschreckend und mache organisierten Verbrechern das Spiel sehr leicht. Daher habe ein sicheres Passwort oberste Priorität. Seinen Zuhörer nannte der Polizeihauptkommissar informative Internetseiten zu diesem Thema, wie www.klicksafe.de.
Aktiv gegen Ausgrenzung
Nach einer Pause mit ausgiebigem Frühstück in der Schulmensa gab es für die Schülersprecher und Verbindungslehrer die Gelegenheit, sich über Projekte an ihren Schulen auszutauschen und diese vorzustellen. Die Oberviechtacher Schülerin und Kreisschülersprecherin Vanessa Reising berichtete über verschiedene Tagungen und Fortbildungen, die sie im Rahmen ihres Amtes besuchte und erläuterte auch die Arbeitsweisen des Landesschülerrates und die Aktivitäten der Schülermitverantwortung (SMV) auf Bezirksebene. "Die Organisation von schulischen Veranstaltungen und die aktive Teilnahme daran verringert das Risiko von Gruppenbildung und Ausgrenzung", erklärte Reising. Dieses Ziel hat auch der schulübergreifende Wettbewerb "Lebe Toleranz", der mit langfristig angelegten Projekten zur gegenseitigen Rücksichtnahme an den Schulen werben will.
Albert Semmler und Jürgen Dietl dankten abschließend den anwesenden Verbindungslehrkräften und Schülersprechern für den anregenden Vormittag und die konstruktiven Gespräche und Diskussionen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.