Auch die Regierung Oberpfalz warnt wegen der derzeitigen Wetterlage vor großer Waldbrandgefahr. Im Einvernehmen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Regensburg (Außenstelle Pielenhofen) ordnet die Regierung am Wochenende von Freitag, 27. April bis Sonntag, 29. April, die Waldbrandluftbeobachtung besonders gefährdeter Gebiete in der Oberpfalz an.
Zwei Flüge täglich über die mittlere Oberpfalz
Die Flugroute für die Waldbrandbeobachtung für die mittlere Oberpfalz startet auf dem Stützpunkt Schmidgaden und geht über Wolfsbach, Hausen, Illschwang, Kleinfalz, Irlbach und Weiherhammer über Oberviechtach, Rötz, Bruck in der Oberpfalz, Klardorf sowie Neukirchen zurück zum Flugplatz Schmidgaden. Die Maschine fliegt jeweils von etwa 13 bis 14 Uhr und circa 18 bis 19 Uhr. Für die Flugrouten Oberpfalz-West, Oberpfalz-Nord und Oberpfalz-Ost ist keine Befliegung angezeigt.
Appell an Bevölkerung
Die Regierung der Oberpfalz bittet in ihrer Mitteilung die Bevölkerung dringend, in Waldgebieten äußerste Vorsicht walten zu lassen und keinesfalls mit offenem Feuer zu hantieren oder zu rauchen. Besonders gefährdet sind Südhänge, wo noch kein frisches Grün gewachsen ist. In den nächsten Tagen ist es wieder warm, trocken und teils windig, was die Austrocknung abgestorbenen Pflanzenmaterials am Boden begünstigt.
Laut Deutschem Wetterdienst und den Oberpfälzen Wetterstationen gilt die Waldbrandgefahr in:
- Amberg: Stufe 4 von 5
- Weiden: Stufe 3 von 5
- Tirschenreuth: Stufe 3 von 5
- Schwandorf: Stufe 3/4 von 5
- Oberviechtach: Stufe3/4 von 5
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.