Zur Einstimmung steht das Brauereimuseum in Pilsen auf dem Programm, das zwei Möglichkeiten bietet: Führung durch das Museum oder die geführte Erkundung des Pilsner Untergrunds mit einem Labyrinth von Kellern, Gewölben und Gängen.
Interessant ist, dass sich eine Reihe kleinerer Brauereien von der Dominanz des Weltkonzerns Pilsner Urquell nicht schrecken ließ und diese in der Region Pilsen mehr und mehr Aufmerksamkeit und Zuspruch finden. Mit der Tour durch das Bierland Pilsen nimmt das CeBB den Trend auf und zeigt den Bierfreunden auf bayerischer Seite, wie die Bierlandschaft rund um Pilsen wächst und gedeiht.
Der erste Besuch gilt der Brauerei Pod Lípou in Kysice, die es seit 2013 gibt. Bierbrauer Milan Marsálek braut vier Biersorten. Ein kleines Glas zur Verkostung für jedes Bier steht bereit. Anschließend wird im brauereieigenen Restaurant zu Mittag gegessen, eine Halbe gehört dazu wie die Soße zum Braten.
Weiter geht die Fahrt nach Ciice zur Brauerei Bizon. Hier braut seit 2011 Braumeister Lubos Svoboda zehn Biersorten - vom hellen Schankbier über Lagerbiere, einem dunklen Bier bis hin zu den in Tschechien gefragten Ale-Bieren. Auch hier stehen Gläser mit 0,1 Liter zum Verkosten jeder Biersorte bereit. Letzte Station ist die Brauerei Raven, die vom Australier Filip Miller und seinem progressiven Team geleitet wird.
Seit 2015 werden hier jeden Monat unzählig viele Biersorten ausprobiert und experimentiert - gemäß seinem Motto, dass Bier nicht nur hell oder dunkel sein muss. Aushängeschild der Brauerei sind die Ale-Biere. Fünf vom Braumeister ausgewählte Sorten warten auf die Verkostung. Auf der Tour ist genügend Zeit, über die Bier-Eindrücke mit Martin Droschke zu fachsimpeln. Er ist ausgewiesener bayerisch-böhmischer Bierexperte aus dem Frankenland. Wer mag, kann in jeder Brauerei die verkosteten Biere kaufen und mit nach Hause nehmen. Der Reisepreis beträgt 69 Euro, 5 Euro Ermäßigung erhalten Mitglieder von Bavaria Bohemia.
Im Preis sind Busfahrt im modernen Reisebus, Eintritt und Führung wahlweise im Brauereimuseum oder im Pilsner Untergrund, ein gemeinsames Mittagessen mit einem Bier und sämtliche Verkostungen enthalten. Zusteigeorte sind Nabburg 8 Uhr, Oberviechtach 8.20 Uhr, Schönsee 8.40 Uhr, Eslarn 8.50 Uhr und Waidhaus um 9 Uhr. Anmeldungen nimmt Susanne Setzer im CeBB per Telefon (09674-924879) und per Mail (susanne.setzer[at]cebb[dot]de) entgegen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.