Gute Aussichten für Projekte im Centrum Bavaria Bohemia: Neue Chefin präsentiert Bilanz

Schönsee
23.02.2018 - 20:00 Uhr

Hans Eibauer rückt in die zweite Reihe und überlässt das Wort seiner Nachfolgerin. Wunschkandidatin Veronika Hofinger präsentiert die Jahresbilanz 2017 und sechs laufende Projekte. Auch an Lob für den bisherigen "Motor" des Centrum Bavaria Bohemia fehlt es nicht.

Fördervereinsvorsitzende Irene Träxler (ab Zweite von rechts) und Veronika Hofinger präsentierten die Jahresbilanz 2017 in Anwesenheit der CeBB-Mitarbeiter David Veres (rechts), Erich Schlicker (von links), Dritten Bürgermeister Josef Höcherl, Tereza Pechová, Hans Eibauer und Landrat Thomas Ebeling. Bild: Portner

Zur Vorstellung der Jahresbilanz 2017 nahmen Landrat Thomas Ebeling und Dritter Bürgermeister Josef Höcherl neben der neuen Geschäftsführerin, Dr. Veronika Hofinger, und der Vorsitzenden des Trägervereins Bavaria Bohemia, Irene Träxler, Platz. "Ich bin stolz darauf, dass wir so eine tolle Bilanz für 2017 haben", sagte Träxler. Dank galt Hans Eibauer, der die Leitung zum 31. Dezember 2017 abgegeben hat: "Wir wissen was er geleistet hat!"

"Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken." Mit diesen Worten stieg Veronika Hofinger in den Rückblick mit Zahlen und Daten ein. Allerdings ist sie schon seit September im Haus und seit 2006 mit dem CeBB vertraut. "Der Kulturdrehscheibe ist es gelungen, einen guten Schritt für eine weitere Verzahnung der beiden Grenzregionen voranzukommen", so ihre Feststellung. Das Ziel sei es, Menschen für Kultur zu begeistern, Interesse am Nachbarland zu wecken und Sprachbarrieren abzubauen. Letzteres ist für Hofinger, die fließend Tschechisch spricht, kein Problem. Mit rund 14 000 Besuchern (Vorjahr: 14 400) blieb das Interesse stabil. Das Jahr 2017 schließt in Einnahmen mit 359 000 Euro Einnahmen und 376 000 Euro Ausgaben. Der Fehlbetrag liege in ähnlicher Höhe wie in 2016. Näheres zur Bilanz auf der Seite 31. Im Ausblick verwies Veronika Hofinger auf die aktuellen Schwerpunkte. So läuft die Umsetzung des vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (DTZF) geförderten Projektes "Kultur ohne Grenzen/Begegnung Bayern Böhmen 2018" mit dem Fokus auf Schulen (Partner: Tandem Pilsen).

Ebenfalls im Fokus steht das EU-Projekt "Barockregion Bayern Böhmen" (Partner: Plzen 2015 und Kulturista; 1. Oktober 2017 bis 30. September 2020). Daneben läuft die Aufgabe als Koordinierungsstelle für die bayerisch-tschechisch kulturelle Zusammenarbeit im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus. Mitgewirkt wird am grenzüberschreitenden Land-Art-Kunstprojekt "Verbinden und Zusammenwaschen von Land zu Land" (Galerie Klatovy). Vorbehaltlich der Förderung durch die Euregia Egrensis (Ziel-ETZ-Mittel) werden zum Jahresthema "Von der Paneuropa-Idee ins gemeinsame Haus Europa" Begegnungsveranstaltungen im Jubiläumsjahr 2018 stattfinden. Daneben bleibt das CeBB Anlaufstelle und Ort für Informationen.

"Die Arbeit wird nahtlos fortgeführt", freute sich Landrat Thomas Ebeling über die Wunschkandidatin Veronika Hofinger. Er unterstrich die überregionale Bedeutung. Der Landkreis Schwandorf ist ebenso wie die Stadt Schönsee eine wichtige Säule der Eigenfinanzierung. Der Löwenanteil kam 2017 mit 31 Prozent vom Freistaat Bayern. Hans Eibauer übernimmt künftig Sonderaufgaben im CeBB-Team und löste Wolfgang Kunert als Vorstand der Kulturstiftung Bavaria Bohemia ab. Seite 31

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.