Verwaltungsgemeinschaft Schönsee beschließt Haushalt: Entwarnung bei Schülerzahlen

Schönsee
04.02.2018 - 15:06 Uhr

Schönsee kann aufatmen: Bis 2025 wird es genügend Erstklässler geben, die den Fortbestand der Grundschule sichern. Bei der Sitzung der Verwaltungsgemeinschaft kommen aber noch weit mehr Zahlen auf den Tisch.

Verwaltungsfachwirtin Lisa Biegerl hatte Zahlen parat, die das Überleben der Schönseer Grundschule garantieren. Bild: frd

Der "Farbtupfer" im Entwurf des Haushaltsplans der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Schönsee steht auf der sechsten Seite: Denn da ist aus den aktuellen Geburtenzahlen zu ersehen, dass der Erhalt der Grundschule Schönsee bis ins Schuljahr 2025/2026 gesichert ist. Dass das über diese Jahre hinaus auch so bleibt, dafür können die Bürger der Mitgliedsgemeinden in den nächsten Jahren selbst sorgen.

Einwohnerzahl als Basis

Fundierte Sachkenntnisse, eine professionelle Arbeitsweise und "Erklärungssicherheit bei Rückfragen" bescheinigte am Ende des öffentlichen Teils der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Vorsitzende Birgit Höcherl der Kämmerin. Verwaltungsfachwirtin Lisa Biegerl hatte ein entsprechendes Zahlenwerk präsentiert. Im Mittelpunkt der Sitzung stand das Haushaltsjahr 2018. Ein Entwurf der Haushaltssatzung war im Vorfeld den Gemeinschaftsmitgliedern zur Einsicht zugegangen. Demnach schließt der Verwaltungshaushalt der VG mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 807 500 Euro, der Vermögenshaushalt hat ein Volumen von 10 000 Euro. Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungen sind nicht vorgesehen. Für die Berechnung der einzelnen Umlagen sind als Grundlagen die Einwohnerzahl (Stand 30. Juni 2016 mit 3486 Einwohnern) und die Schülerzahl (Stand 1. Oktober 2018 mit 90 Schülern) festgesetzt worden. Für die Berechnung einer Hälfte der Umlage für die Tourist-Information Schönsee war eine Gästebetten-Zahl von 452 und die Übernachtungszahl von 7482 die Basis.

Die Verwaltungsumlage der VG Schönsee ist für das Haushaltsjahr 2018 auf 424 000 Euro festgesetzt. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl der Mitgliedsgemeinden (Schönsee, Stadlern und Weiding) sind pro Einwohner vorläufig 122,23 Euro fällig. Die Verwaltungsumlage für die Schule ist im Haushaltsjahr 2018 auf 185 000 Euro (je Schüler 2055,56 Euro) und für die Touristinformation Schönsee auf 47 000 Euro festgesetzt worden. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistungen von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wurde mit 50 000 Euro bestimmt

Im öffentlichen Teil der Sitzung oblag es Kämmerin Lisa Biegerl, die einzelnen Posten des Haushaltsplans und stärkere Abweichungen vom Haushaltsplan des Vorjahres zu erläutern und zu begründen. Erfreulich für die Gemeinschaftsmitglieder der VG waren natürlich die Geburtenzahlen als Grundlage für den Fortbestand der Schönseer Schule bis ins Jahr 2025/26. Eine Ausnahme bildet das Schuljahr 2022/23 mit nur 14 Erstklässlern, für 2023/24 und 2024/25 wird hingegen mit bis zu 30 Erstklässlern gerechnet.

Übernachtungen im Blick

Die Übernachtungszahlen stagnieren derzeit zwischen 7000 und knapp 8000. "Daran werden wir arbeiten", kündigte Gemeinschaftsvorsitzende Birgit Höcherl an. Nach dem Beschluss der Haushaltssatzung war ein weiterer Tagesordnungspunkt der Erlass einer Kostensatzung, die auf einem Verzeichnis des Innenministeriums beruht und die bei Entscheidungen mehr Rechtssicherheit bietet. Einer der Gründe für den Erlass dieser Kostensatzung ist die zunehmende Zahl bei Wildschäden, doch auch in anderen Fällen biete ein Blick in dieses Kostenverzeichnis einen Rahmen für die Festlegung.

Mit einem Lob der Gemeinschaftsvorsitzenden für die gute Arbeit von Verwaltungsfachwirtin Biegerl und einen Dank an die Gemeinschaftsmitglieder endete der öffentliche Teil der Sitzung.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.